Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trockenfleisch richtig herstellen und zubereiten

Trockenfleisch richtig herstellen und zubereiten

Durch Lufttrocknung lassen sich Fleisch und Fisch über einen langen Zeitraum konservieren. Das so genannte Dörrfleisch wird im klassischen Verfahren durch Lufttrocknung gewonnen. Es wird zumeist aus rohem oder erhitztem Rindfleisch gewonnen und spielt in der Küche vieler Regionen eine wichtige Rolle. In der Schweizer Gastronomie sind Bündnerfleisch und Walliser Fleisch bekannte Spezialitäten. Sie gelten nicht nur als schmackhaft, sondern auch als gesund. Im Folgenden erfährst du mehr über die Herstellung und Zubereitung von Trockenfleisch und verwandten Produkten.

Wie stelle ich das typische Walliser Fleisch her?

Für die Herstellung von Walliser Fleisch werden heute neben dem traditionellen Trocknen an der Luft verschiedene moderne Verfahren eingesetzt:

  • Heissluftstorm
  • Vakuumtrocknung
  • Gefriertrocknung

Alle Verfahren sorgen für einen gleichmässigen Wasserentzug, sodass der Wassergehalt des Fleisches auf unter zehn Prozent absinkt. Luftgetrockneter Rohschinken hat dagegen noch einen Wassergehalt von 60 bis 70 Prozent. Das Trocknen macht das Walliser Fleisch länger haltbar, denn es vermindert die Bildung von Hefen und Schimmelpilzen. Für die Herstellung von Trockenfleisch solltest du auf frische Produkte zurückgreifen. So entwickelt das Walliser Fleisch bei der Rehydrierung mehr Geschmack.

Welche regionalen Arten von Rohschinken und Trockenfleisch gibt es?

Überall auf der Welt ist Trockenfleisch als Spezialität in Restaurants bekannt. In Südafrika wird es als Biltong aus Rind oder Wild gewonnen. In der Regel wird es auf hölzernen Gestellen an Sonne und Luft getrocknet. Bekannt sind ausserdem Beef Jerkey sowie Pemmikan aus Nordamerika. Im Brasilien und Portugal ist Carne de Sol verbreitet, während in Teilen Südamerikas Charqui serviert wird. Auch das niedersächsische Nagelfleisch zählt zum Trockenfleisch. Dies gilt jedoch nicht für das Bündnerfleisch, denn es enthält noch 45 Prozent Wasser.

Wie funktioniert das Trocknen von Dörrfleisch?

Dörrfleisch kannst du entweder am ganzen Stück trocknen oder es zuvor in Scheiben schneiden. Die Scheiben bieten den Vorteil einer schnelleren Trocknung. Als Trockenfleisch eignen sich neben Rind auch Schwein, Ziege, Schaf, Pferd und Wild. Bereite die Fleischstücke für die Trocknung folgendermassen vor:

  1. Entferne das meiste Fett der Fleischstücke
  2. Bereite eine Mischung aus Salz, Knoblauch und Kräutern zu.
  3. Lagere das Fleisch darin einige Tage.
  4. Hänge das Fleisch anschliessend mehrere Wochen an der Luft zum Trocknen auf. Wähle dafür eine trockene Stelle.
  5. Das Trocknen kann bei grossen Stücken bis zu eineinhalb Jahre dauern. Durch den Wasserverlust vermindert sich das Gewicht um 40 bis 50 Prozent.
  6. Unter Beteiligung von Edelschimmel, der sich auf der Oberfläche bildet, entwickelt sich das typische Aroma von Dörrfleisch.
  7. Um die Trocknung zu beschleunigen kannst du einen speziellen Dörrofen nutzen.

Wodurch erhält Trockenfleisch seinen besonderen Geschmack?

Die Trocknung diente ursprünglich der Haltbarmachung von Fleischprodukten. Doch Trockenfleisch bietet einen ganz besonderen Genuss und wird heute als Spezialität in vielen Restaurants serviert. Die Marinade verschafft dem Fleisch ein besonderes Aroma. Darüber hinaus enthält Trockenfleisch wenig Fett und hat einen hohen Proteingehalt. Daher gilt es als besonders gesund. Die verschiedenen Varianten in der Herstellung sorgen dafür, dass zahlreiche regionale Geschmacksunterschiede möglich sind.

Welche Spezialitäten im Restaurant basieren auf Trockenfleisch?

Eine beliebte Variante des Trockenfleischs ist das Beef Jerkey. Diese amerikanische Spezialität gewinnst du aus gesalzenem oder mariniertem Rindfleisch. Befreie das Fleisch zuerst von Fett und Sehnen. Schneide es dann in dünne Streifen. Trockne es im Anschluss über mehrere Tage bei 40 Grad. Biltong ist eine Spezialität aus Südafrika. Es wird in der Regel aus verschiedenen Wildarten, wie Springbock, Antilope oder Strauss, gewonnen. Um eine hohe Qualität zu erzielen, schneidest du das Fleisch in zwei bis drei Zentimeter dicke Streifen und lässt es sechs bis acht Stunden in Essig marinieren. Behandle das Fleisch danach mit Koriander, braunem Zucker, Pfeffer und Salz. Nun kann das Fleisch ein bis zwei Wochen an der Luft getrocknet werden.

Wie verarbeite ich Rohschinken zu Trockenfleisch?

Aufgrund von niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist die Lufttrocknung in Mitteleuropa nur in geschlossenen Räumen möglich und nimmt viel Zeit in Anspruch. Du kannst diesen Prozess beschleunigen, indem du die rohen Fleischscheiben aufeinander stapelst und sie presst. So wird die Flüssigkeit herausgedrückt. So ist das Dörrfleisch schon nach zwei Wochen servierfertig. Ein Restaurant nutzt oft einen speziellen Dörrofen. Er schafft die idealen Trocknungsbedingungen und entzieht dem Fleisch innerhalb weniger Stunden das Wasser.

Welche Vorteile bietet eine Fleischtrocknerei?

Du kannst zugeschnittenes und mariniertes Fleisch in eine Fleischtrocknerei geben. Dort wird es unter idealen Bedingungen getrocknet und gelagert. So kannst du sicher sein, dass das Fleisch richtig konserviert ist. Je nach Art und Umfang der Stücke sind sie nach einigen Tagen oder Wochen bereit zum Abholen und können direkt weiterverarbeitet werden. Verschiedene Fleischsorten können optimal getrocknet werden. Mehr Informationen und Tipps über die Herstellung von Trockenfleisch oder Dörrfleisch erhältst du bei deiner Metzgerei.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Iberico Schweine – Fleisch mit unverwechselbarer Note

Das Steak vom Iberico Schwein besitzt ein einzigartiges Aroma. Spitzenköche auf der ganzen Welt schätzen diesen würzigen Geschmack. Es ist die besondere Aufzucht, die die Fleischqualität so besonders macht und aufgrund derer die Spanier ihre Ibericos auch als Edelschweine bezeichnen. Die halbwild lebenden Tiere ernähren sich überwiegend von Eicheln. Sowohl vom Grill als auch aus dem Ofen ist das Schweinefleisch ein Genuss!

Mettwurst – Wissenswertes über einen Klassiker der europäischen Küche

Mettwurst kommt nicht nur bei Verbrauchern auf den Tisch, das fein gewürzte Rind- und Schweinefleisch begeistert auch die europäische Gastronomie. Die Wurstsorte passt zu Suppen und Aufläufen. Sie schmeckt aber genauso in ihrer streichbaren Form auf einem Brot. Kurzum: Die Mettwurst ist ein Klassiker in europäischen Küchen, was sicher auch daran liegt, dass sie in Metzgereien und Supermärkten ganzjährig verfügbar ist. Das Tolle daran: Du kannst sie sogar selbst herstellen. Die folgenden Tipps eröffnen dir den Weg zu einer Wurst nach deinem Geschmack. Mit deinen Gewürzen setzt du wie die Fleischereien individuelle Akzente.

Kerntemperatur beim Schweinefilet: So gelingt das zarte Muskelfleisch perfekt

Du isst gerne Fleisch und vor allem Schwein? Dann solltest du dir öfter ein zartes Stück Schweinefilet gönnen, denn hierbei handelt es sich um das zarteste Stück vom Schwein. Der dünne Muskelstrang aus dem Rücken des Tieres ist frei von Fett und Sehnen. Beim Kauf solltest du vor allem auf die Farbe achten. An ihr erkennst du ein gutes Stück Fleisch. Wie aber das Schweinefilet zubereiten? Besonders wichtig ist die Kerntemperatur des Schweinefilets. Mit einem Fleischthermometer kannst du sie am besten kontrollieren.

Kotelett braten – So wird es zart und lecker

Das Kotelett vom Schwein oder vom Rind gehört zu den beliebtesten Rezepten in der Küche. Es ist vielseitig in der Zubereitung und eignet sich zum Panieren, Kurzbraten und Grillen. Im Unterschied zum Schnitzel verfügt das Schweinskotelett über wenig Fett und wird mit Knochen gebraten. Beim Braten verliert das Kotelett nur wenig Flüssigkeit und kann auf diese Weise ein kräftiges Aroma entwickeln. Ausserdem hält das Bindegewebe des Knochens das Fleisch saftig. Im Folgenden erfährst du, wie du ein Kotelett richtig in der Pfanne brätst.

Kerntemperatur Rinderfilet: Infos und Tipps für den optimalen Garzustand

Butterzart, saftig und aromatisch ist ein Rinderfilet, wenn es richtig zubereitet wird. Für den puren Fleischgenuss spielt zur Ermittlung des optimalen Garzustands auch die Kerntemperatur des Fleisches eine wichtige Rolle. Welche Bedeutung sie hat und wie sie bei den unterschiedlichen Fleischsorten gemessen wird, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du ein Rinderfilet anbrätst und im Ofen garst, damit es die optimale Kerntemperatur erhält.

Flat Iron Steak – die zarte Überraschung aus der Rinderschulter

Früher galt die Theorie, dass ein gutes Steak immer aus den Teilstücken des Rindes geschnitten wird, die wenig bewegt werden, damit es sich zum Braten und Grillen eignet. Das bezog sich darauf, dass Fleisch mit weniger Muskelfasern zarter ist und sich selbst im rohen Zustand kauen lässt. Mittlerweile hat sich die Theorie jedoch geändert. Beliebte Steaksorten sind das Rib Eye oder das Flat Iron Steak. Diese stammen aus Bereichen, die stark vom Tier bewegt werden. Das betrifft Nacken und Schulter, bei denen sich eine gute Fettmarmorierung ergibt, die den Genuss verfeinert.