Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ganz allgemein ist ein Steak zumeist ein Stück Fleisch vom Rind, das gebraten oder gegrillt wird. Für Steaks werden Stücke aus der Lende oder der Hüfte des Rinds genommen. Neben den üblichen Steaks vom Rind oder Kalb gibt es ausserdem Steaks vom Schwein oder auch vom Strauss oder von der Pute. Häufig wird für Steaks eher mageres Fleisch verwendet, das sich durch einen hohen Eiweiss- und geringen Fettanteil auszeichnet. Auf der anderen Seite zeichnen sich gerade Steaks vom Kobe-Rind, die in der Spitzengastronomie auf der Karte stehen, durch ihre zarte Maserung aus Fett aus. Beliebte Steakarten sind:
Du kannst Steaks nur in der Pfanne zubereiten oder auch nur im Ofen. Wir empfehlen jedoch eine Kombination beider Zubereitungsarten. Dazu brätst du das Fleisch zunächst in der Pfanne an und lässt die Steaks im Ofen zu Ende garen. Aber auch die umgekehrte Reihenfolge ist möglich. Das bedeutet: Die Steaks werden zunächst in den Backofen gegeben, bei niedriger Temperatur gegart und erst zum Schluss in der Pfanne gebraten, damit sie eine schöne Kruste erhalten.
Steaks werden klassischerweise in der Pfanne oder auf dem Grill zubereitet. Besonders gut auf den Punkt gebraten gelingen sie jedoch, wenn du die Steaks im Ofen zubereitest. Die Steaks in der Pfanne gut auf beiden Seiten anbraten und dann mitsamt der ofenfesten – beispielsweise gusseisernen – Pfanne in den Backofen geben und nachgaren: Das ist die einfachste Methode, um die Steaks exakt in der gewünschten Garstufe zuzubereiten. Auch ein Ungeübter im Kochen erhält so ganz einfach ein perfektes, saftiges Ergebnis.
Ganz gleich, ob du die Steaks im Ofen nachgaren oder auch nur kurz warmhalten möchtest: Stelle den Ofen auf jeden Fall auf Ober- und Unterhitze ein. Beim Umluftverfahren würden die Steaks zu sehr austrocknen.
Hier kommt es ganz darauf an, wie viel Zeit du für die perfekten Steaks einplanen möchtest. Im Niedertemperaturverfahren bei 60 Grad Celsius garen die Steaks im Ofen ganz sanft und langsam und werden dadurch wunderbar zart und schmelzen im besten Fall auf der Zunge. Allerdings kann es bei dieser Garmethode lange dauern, bis die gewünschte Garstufe erreicht ist. Wesentlich schneller geht es, wenn die Steaks im Backofen bei einer Temperatur von 160 Grad gar ziehen. Bei dieser gängigen Methode sind die Steaks nach zehn bis 15 Minuten fertig.
Da Steaks über eine unterschiedliche Grösse, Dicke und Fleischqualität verfügen, gibt es für die Garzeiten keine allgemeingültige Regel. Am besten gelingen die Steaks mithilfe eines Bratenthermometers. Mit diesem praktischen Hilfsmittel stellst du ganz einfach die erreichte Kerntemperatur der Steaks im Ofen fest und schliesst so auf die erreichte Garstufe. Hier sind unsere Richtwerte bei den Kerntemperaturen für die Garstufen in Grad Celsius:
Nachdem fast alle offene Fragen geklärt sind, hier noch ein paar Tricks und Kniffe, mit denen dir Steaks im Ofen perfekt gelingen:
Wer abnehmen will, aber nicht auf Genuss verzichten möchte, muss das in der Regel auch nicht. Mageres Fleisch ist für gesundheits- und fitnessbewusste Menschen eine gute Alternative. Viele leckere Fleischsorten enthalten wenig Fett und empfehlen sich nicht nur dann, wenn die Pfunde purzeln sollen. Sie tragen auch allgemein zu einer gesunden Ernährung bei, da mageres Fleisch bei gleicher Menge weniger Fett und mehr Eiweiss enthält. Der Fettgehalt von Fleisch ist nicht nur von der Sorte abhängig, sondern auch von der Art der Zubereitung und dem Stück.
Du suchst ein klassisches Rezept für deine Gäste oder den perfekten Sonntagsbraten? Dann bist du mit einem Rinderbraten auf der sicheren Seite. Serviert mit Knödeln und Rotkohl, ist ein saftiger Rinderbraten das perfekte Essen. Natürlich gibt es unzählige Rezepte und Saucenvarianten. In der Regel wird der Rinderbraten zuerst scharf angebraten und dann im Backofen zu Ende geschmort. Dabei ist es wichtig, dass du die Kerntemperatur des Rinderbratens beachtest. Nur dann wird dein Fleisch zart und nicht zäh.
In einer Blutwurst ist Blut enthalten, also ist in einer Zungenwurst Zunge, richtig? Falsch. In der Zungenwurst ist zumindest heute keine Zunge mehr enthalten. In früheren Jahren war das aber sehr wohl der Fall. Es handelt sich dabei um eine gerade Kochwurst, die es in verschiedenen Längen gibt und die ein Gewicht zwischen 250 und 500 Gramm hat. In diesem Text erfährst du alles, was es über die leckere Zungenwurst zu wissen gibt: welche Zutaten enthalten sind, wie sie hergestellt wird, wie sie entstanden ist und vieles mehr.
Entrecote ist das Zwischenrippenstück vom Rind, das von Fleischkennern geschätzt und geliebt wird. Egal ob als Braten oder als Steaks serviert: Entrecote ist eine echte Delikatesse, die, mit den richtigen Tricks zubereitet, zart und rosa ist. Das Entrecote kannst du im Sommer auf dem Grill oder im Winter im Backofen zubereiten. Je nach Jahreszeit kannst du weitere Zutaten wie einen frischen Salat oder winterliches Wurzelgemüse dazu reichen. Beachte aber unbedingt einige Tipps, damit deine Rezepte gelingen und das Fleisch nicht zäh wird.
Wenn du in der Metzgerei den Blick über die Auslage schweifen lässt, bleibst du automatisch am Anblick einer rötlich ummantelten, ringförmigen Wurst hängen. Lyoner Wurst ist aber nicht nur optisch auffällig, sondern überzeugt auch mit ihrem unverwechselbaren Geschmack, der ganz feine Noten mit dem herzhaften Charakter einer Fleischwurst kombiniert. Dafür sorgt eine Rezeptur, die seit vielen Jahrzehnten grundsätzlich unverändert geblieben ist. Dieser Kombination ist es zu verdanken, dass sich die Lyoner Wurst nicht nur in der Schweiz zu einem Kundenfavoriten unter den Fleischwaren entwickelt hat. Lyoner Wurst ist überall in der Schweiz in Metzgereien erhältlich.
Nicht nur der Hamburger, auch das amerikanische Barbecue hat die Welt erobert. Saftige Steaks, Geflügel als Pulled Chicken und diverse Grillrezepte sind heiss begehrt. Am meisten geliebt wird die „Holy Trinity“ aus Spareribs, Pulled Pork und Beef Brisket. Jeder, der einen Smoker hat, möchte sich daran probieren. Doch wie bereitest du ein Brisket zu? Welches Fleisch ist geeignet und wie lange muss das Rindfleisch im Grill bleiben? Bevor du Grillkurse belegst, kannst du dir hier einen Überblick verschaffen und einige Tipps zur Zubereitung der Rinderbrust mitnehmen. Von der Auswahl des Fleischstücks bis zum Würzen und der Grillzeit reichen unsere Hinweise.