Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schwarzwälder Schinken: 7 Fragen und Antworten zur beliebten Delikatesse

Schwarzwälder Schinken: 7 Fragen und Antworten zur beliebten Delikatesse

Wer vom Schwarzwald spricht, denkt automatisch auch an Schwarzwälder Schinken. Der gepökelte und geräucherte Rohschinken aus der Schweinekeule ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und gehört zu den beliebtesten Fleisch- und Wurstspezialitäten überhaupt. Er überzeugt durch seine erstklassige Qualität und einen einzigartigen Geschmack, der je nach Metzgerei und Gewürzmischung ein wenig variieren kann. Eine traditionelle Schwarzwälder Vesperplatte wäre ohne diesen Klassiker einfach nicht denkbar. Kenner geniessen ihn am liebsten pur oder mit einem frischen, kräftigen Bauernbrot.

Was ist das Besondere am Schwarzwälder Schinken?

Das Geheimnis eines echten Schwarzwälder Schinkens liegt in der jahrhundertealten Tradition seiner Herstellung. In der Metzgerei verwendet man dafür hochwertige Schweinekeulen ohne Knochen und legt diese von Hand in Salz oder Salzlake ein. Gewürzt wird dabei mit der jeweils hauseigenen Mischung aus

  • Koriander
  • Knoblauch
  • Pfeffer
  • Wacholder

und weiteren aromatischen Zutaten. Nach etwa drei Wochen kommt der Schinken in die Räucherkammer, wo er über frischem Schwarzwälder Tannen- und Fichtenholz kalt geräuchert wird. Dieser Prozess dauert weitere drei Wochen und verleiht dem Produkt seinen charakteristischen Geschmack. Um seine optimale Qualität zu erreichen, muss der Schinken abschliessend noch mindestens zwei Monate lang an der Luft reifen. Dies geschieht heute meist in speziell dafür klimatisierten Räumen der Metzgerei.

Wann gilt ein Qualitätsschinken als Schwarzwälder Schinken?

Anders als Schwarzwälder Speck, der aus Bauchspeck hergestellt wird, trägt der Schwarzwälder Schinken in der Europäischen Union das Gütesiegel „g.g.A.“ (geschützte geographische Angabe). Konkret bedeutet das, dass ein Produkt dieses Namens auch tatsächlich im Schwarzwald, also im Gebiet zwischen Pforzheim und Lörrach, hergestellt sein muss. Das Fleisch für den Schwarzwälder Schinken muss jedoch nicht zwingend aus dem Schwarzwald kommen – es darf aus anderen Regionen Deutschlands und der EU eingekauft werden. Entscheidend für die geographische Abgrenzung ist vielmehr die Herstellung des Endproduktes vor Ort nach regionaler Tradition. Kurz: Der Begriff „Schwarzwälder Schinken“ steht für Qualität in der Herstellung.

Wie gewinnt der Schwarzwälder Schinken seine rote Farbe durch Salz?

Pökeln, also das Einlegen in Salz (Trockenpökeln) oder in Salzlake (Nasspökeln), hat sich schon in der Antike als natürliche Konservierungsmethode für Fleisch- und Wurstspezialitäten bewährt. Pökelsalz enthält Nitrit und entzieht dem Fleisch durch den physikalischen Vorgang der Osmose das Wasser. Das Fleisch wird dadurch fester, leichter und haltbarer. Eventuell vorhandene Keime werden auf diese Weise unschädlich gemacht. Indem sich das Nitrit mit dem Muskelfarbstoff Myoglobin verbindet, kommt es zu einer sogenannten Umrötung, die auch dem Schwarzwälder Schinken seine leuchtend rote Farbe verleiht.

Wie entsteht beim Schwarzwälder Schinken die schwarzbraune Kruste durch das Räuchern?

Die eigentliche Veredelung des Schwarzwälder Schinkens geschieht durch das Räuchern. Wer einmal im Schwarzwald gewandert ist, kennt die wunderbare Höhenluft und den intensiven Duft von Tannen und Fichten, deren Holz fürs Räuchern verwendet wird. Beim Räuchervorgang zieht das Aroma dieser Hölzer in alle Fasern des Schinkens ein und verleiht ihm seinen unvergleichlichen Geschmack. Etwa drei Wochen lang ist das Produkt in der Metzgerei bei 25 Grad Lufttemperatur diesem würzigen Rauch ausgesetzt und seine Schwarte nimmt dabei die appetitlich schwarzbraune Farbe an.

Wie werden die Wurstspezialitäten am besten gelagert?

Die Methoden des Pökelns und Räucherns sorgen für eine lange Haltbarkeit. Bei richtiger Lagerung halten sich ganze Stücke Schwarzwälder Schinken deshalb über viele Monate. Sie gehören nicht in den Kühlschrank, sondern sollten in einem kühlen und trockenen Raum aufbewahrt werden. Als Verpackung eignet sich idealerweise ein Leinensäckchen. Bei angeschnittenen Stücken bedeckt man die Schnittfläche am besten mit Frischhaltefolie, damit sie nicht austrocknet. Bereits aufgeschnittener Schinken lässt sich problemlos für einige Tage im Kühlschrank lagern – entweder in der Originalverpackung oder zwischen Pergamentpapier.

Welche Nährstoffe sind in Schwarzwälder Schinken enthalten?

Die Delikatesse aus dem Schwarzwald schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist zugleich ein Lieferant für wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Schwarzwälder Schinken ist reich an

  • Kalium
  • Calcium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Phosphor

Er enthält wichtige Aminosäuren und liefert verschiedene Vitamine aus der B-Gruppe (Vitamin B1, B2, B6 und B12). Im Gegensatz zu anderen Fleisch- und Wurstspezialitäten zeichnet er sich durch seinen relativ geringen Fettanteil und einen vergleichsweise niedrigen Salzgehalt aus (der Schinken wird nur mild gepökelt). Er ist deshalb gut verträglich und kann ohne Reue genossen werden.

Wie wird Schwarzwälder Schinken serviert und was passt dazu?

Der Schwarzwälder Schinken entfaltet sein Aroma am besten bei Zimmertemperatur. Gegebenenfalls sollte er also rechtzeitig vor dem Anrichten aus dem Kühlschrank genommen werden. Für ein traditionelles Schwarzwälder Vesper wird der Schinken zusammen mit weiteren Fleisch- und Wurstspezialitäten wie Kochschinken, Salami, Kochwurst oder Leberwurst serviert – am besten auf einem zünftigen Holzbrett. Dazu isst man ein frisch gebackenes Bauernbrot und trinkt entweder ein kühles Bier oder ein Gläschen Badischen Wein. In die moderne Küche lässt sich Schwarzwälder Schinken natürlich ebenfalls wunderbar integrieren – zum Beispiel als pikante Vorspeise mit ein paar würzigen Dips und knusprigem Baguette. Wer das Besondere liebt, der umwickelt Backpflaumen oder frische Melonenstücke mit dünn aufgeschnittenem Schwarzwälder Schinken und überrascht damit seine Partygäste.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Entenbrust braten – rosa ist perfekt!

Knusprige Haut und zartes rosa Fleisch – richtig zubereitet, ist eine Entenbrust eine absolute Delikatesse und landet international auf den Tellern der Feinschmecker. In zahlreichen Rezeptsammlungen aus aller Welt findest du Gerichte mit dem leckeren Geflügel. Dabei hat Ente nicht einmal so viele Kalorien. Und die Zubereitung ist relativ einfach und geht schnell – vorausgesetzt du weisst, auf was du achten musst. Hier zeigen wir dir, worauf es beim Kauf von Entenbrust ankommt und wie du sie perfekt anbrätst. Das Ergebnis: Leckeres Fleisch, mager, leicht rosa und voller Saft – einfach zum Reinbeissen gut!

Fleischzartmacher oder Fleischklopfer? Die besten Tipps und Tricks, um Fleisch zart zu bekommen

Im Chinarestaurant schmeckt Schweine- oder Rinderfleisch immer zart und saftig. Das liegt nicht immer an der Fleischqualität, sondern oft an den verwendeten Zutaten und Fleischzartmachern, die es auch im Supermarkt gibt. Sie werden als Gewürze angeboten, die das Fleisch mit oder ohne Zusatzstoffe zarter machen. Sie enthalten Salz, Zucker und ein Protein aus Gemüse oder Früchten, das Enzyme spaltet. Fleischzartmacher eignen sich hervorragend für Fleischsorten, die beim Braten durch ihre feste Faserstruktur zäh werden.

Kerntemperatur Kalbsfilet: Den optimalen Garzustand richtig messen

Selbst wenn das Kalbfleisch von aussen schon schön braun aussieht und sich Röstaromen entwickelt haben, bedeutet das noch lange nicht, dass das Fleisch den richtigen Garzustand erreicht hat. Aufschluss darüber gibt erst die Kerntemperatur. Wie hoch diese bei Kalbsfilet sein sollte und mit welchen Methoden du diese messen kannst, erfährst du in unserem übersichtlichen Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du selbst ein saftig-zartes Kalbsfilet mit aromatischem Geschmack für die unterschiedlichen Garstufen bei optimaler Kerntemperatur herstellen kannst.

Wienerli kochen: gelingsichere Tipps, damit die Würstchen nicht mehr aufplatzen

Wienerli zu kochen, dürfte selbst den ungeübtesten Koch vor keine allzu grosse Herausforderung stellen – sollte man meinen. Denn trotz der einfachen Zubereitung passiert es immer wieder, dass die Würstchen aufplatzen oder gar zu weich werden. In unserem Ratgeber erfährst du mit vielen Tipps und Tricks, was du beim Wienerli Kochen beachten solltest und wie du sie gelingsicher zubereitest.

Entrecotes braten: So gelingt das Steak für Geniesser perfekt

Neben dem klassischen Rumpsteak ist das Entrecote ein Fleischstück, das die Herzen eines jeden Fleischliebhabers höher schlagen lässt. Das Entrecote ist auch als Rib Eye Steak bekannt. Grund ist das deutlich sichtbare Fettauge, das jedes Entrecote auszeichnet. Ihm verdankt das Fleisch seine Saftigkeit. Wie aber muss man Entrecotes braten, damit sie perfekt gelingen und welche Gargrade sind bekannt? Mit unserer Anleitung gelingt es dir bestimmt.

Kotelett braten – So wird es zart und lecker

Das Kotelett vom Schwein oder vom Rind gehört zu den beliebtesten Rezepten in der Küche. Es ist vielseitig in der Zubereitung und eignet sich zum Panieren, Kurzbraten und Grillen. Im Unterschied zum Schnitzel verfügt das Schweinskotelett über wenig Fett und wird mit Knochen gebraten. Beim Braten verliert das Kotelett nur wenig Flüssigkeit und kann auf diese Weise ein kräftiges Aroma entwickeln. Ausserdem hält das Bindegewebe des Knochens das Fleisch saftig. Im Folgenden erfährst du, wie du ein Kotelett richtig in der Pfanne brätst.