Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fett weg durch Fett einfrieren – mit der Kältebehandlung Problemzonen entfernen

Fett weg durch Fett einfrieren – mit der Kältebehandlung Problemzonen entfernen

Lästiges Bauchfett oder ein unschönes Doppelkinn – manche Menschen schrecken vor einem Blick in den Spiegel zurück. Hast du auch schon unzählige Diäten ausprobiert, aber manchen Fettpolstern ist einfach nicht beizukommen? Aus der Verzweiflung heraus haben sich viele Menschen mit Hilfe einer Fettabsaugung das Körperfett an bestimmten Stellen operativ entfernen lassen. Ein neuer Trend aus den USA scheint aber wesentlich risikofreier zu sein. Die Kältebehandlung oder auch Kryolipolyse ist eine nichtinvasive Alternative, die deine Fettpölsterchen schmelzen lässt. Hier erfährst du, wie diese Therapie funktioniert, wie eine Behandlung abläuft und für wen sie in Frage kommt.

Woher kommt die Therapie gegen Fettpölsterchen und Bauchfett?

Die Kryolipolyse wurde von zwei amerikanischen Dermatologen entwickelt und ist seit 2010 von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen. Das Verfahren wird mit einer speziellen Apparatur durchgeführt und ist eine schonende Methode, unerwünschte Fettpölsterchen an unterschiedlichen Körperstellen zu entfernen.

Wie läuft eine Kryolipolyse-Behandlung ab?

Bei einem Gespräch im Vorfeld mit dem Facharzt werden Grenzen und Möglichkeiten der Therapie erklärt. Bei der Behandlung an sich trägt der Arzt zuerst ein Kälteschutz-Gel auf die zu behandelnde Stelle mit Fettgewebe auf. Dies dient dem Schutz der Haut bei der Kühlung, damit sie nicht unter den tiefen Temperaturen leidet. Danach wird der Kühlapplikator an die Stelle angelegt und saugt sich durch Unterdruck an. Die Behandlungsstelle wird für etwa eine Stunde auf Temperaturen bis in den Minusbereich heruntergekühlt. Diese Abkühlung erfolgt schrittweise und kontrolliert.

Was passiert bei der Anwendung mit den Fettzellen?

Die Kältewirkung aus dem Kühlapplikator anzieht den Fettzellen ihre Energie. Der Stoffwechsel der Fettzellen kommt zum Erliegen und sie sterben ab. Nachdem das Gerät abgenommen wurde, muss der entstandene Wulst wegmassiert werden. Der Therapeut zerdrückt die abgestorbenen Fettzellen und massiert sie in das gesunde Fettgewebe ein. Dadurch erfolgt der Abbau der abgestorbenen Zellen über das Lymphsystem und die Blutgefässe. Die abgestorbenen Zellen werden sukzessive abtransportiert.

Welche Vorteile hat die Kryolipolyse im Vergleich zur Fettabsaugung?

Während bei einer Fettabsaugung eine Operation mit vielen Risiken notwendig ist, verursacht die Kryolipolyse vergleichsweise wenig Schmerzen und kann zu den schonenden Methoden gezählt werden, um lästige Fettpölsterchen und Bauchfett zu entfernen. Das Einfrieren der Fettpölsterchen kommt zudem ohne Betäubung aus. Der Patient ist nach der Anwendung sofort wieder einsatzbereit und kann unmittelbar danach zur Arbeit gehen oder auch Sport treiben. Umliegendes Gewebe, Nerven und Muskeln werden durch die Kühlung nicht beeinträchtigt oder verletzt. Zudem kommt bilden sich unter der Haut keine Narben. Für deine Gesundheit insgesamt bestehen dadurch deutlich weniger Risiken und Nebenwirkungen als bei der invasiven Methode der Fettabsaugung. Allerdings können mit diesem Verfahren nur relativ kleine Fettbereiche entfernt werden und es dauert etwas länger, bis das Ergebnis sichtbar ist.

Nach wie vielen Anwendungen sieht man den Erfolg?

Ab wann das Ergebnis der Fettreduzierung sichtbar ist, hängt von deinem individuellen Stoffwechsel ab. Das Lymphsystem transportiert die zerstörten Fettzellen ab. In der Leber werden sie dann schrittweise abgebaut. Eine Behandlung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten und muss je nach Einzelfall mehrere Male mit einigem Abstand wiederholt werden. Insgesamt solltest du mit sechs bis zwölf Wochen für eine Behandlung rechnen. Nach etwa zwei bis vier Monaten ist laut klinischen Studien die Reduzierung der Fettpolster sichtbar. Die Ergebnisse sind allerdings langanhaltend – vorausgesetzt, du ernährst dich bewusst und treibst viel Sport. Logischerweise musst du selbst den Aufbau weiterer Fettpolster verhindern.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Auch wenn die Kältetherapie grundsätzlich als unbedenklich gilt, können während und nach der Behandlung leichte Nebenwirkungen durch die Kälteeinwirkung auftreten. Das Verfahren sollte deshalb von einem Facharzt durchgeführt werden. Dies gewährleistet ausserdem, dass ausschliesslich mit zertifizierten und in der Schweiz und in der EU zugelassenen Geräten therapiert wird. Sprich zudem unbedingt vor einer Behandlung mit deinem Hausarzt, ob du für diese Therapieform geeignet bist, da es einige Kontraindikationen gibt.

Während der Therapie können im Behandlungsbereich unangenehme Empfindungen auftreten, die meist nachlassen, wenn die Körperstelle taub wird. Dazu gehören

  • intensives Kältegefühl
  • Stechen oder Zwicken
  • leichtes Druckgefühl
  • Kribbeln
  • Brennen
  • Muskelschmerzen
  • Juckreiz
  • Krämpfe

Typischen Nebenwirkungen nach der Behandlung sind:

  • Rötungen
  • Hautverfärbungen
  • Blutergüsse und Schwellungen
  • Verhärtungen
  • Taubheitsgefühle (bis zu mehreren Wochen)
  • Krämpfe
  • Schmerzempfindlichkeit

In seltenen Fällen können auch schwerere Nebenwirkungen einsetzen. Diese treten aber vor allem auf, wenn unsachgemässe Geräte eingesetzt werden:

  • Kaltverbrennung
  • dauerhafte Hautveränderungen
  • Hernie (Bruch)

Ist die Kältebehandlung für jeden geeignet?

Es muss im Vorfeld genau geprüft werden, ob du für eine Kältebehandlung geeignet bist. Nicht für jeden, der an Übergewicht leidet, eignet sich die Therapie. Ein Ausschlusskriterium ist beispielsweise starke Fettleibigkeit. Zudem dürfen Patienten mit internistischen Erkrankungen, Schwangere, Patienten mit Haut- oder Gefässerkrankungen nicht therapiert werden.

Folgende Voraussetzungen musst du mitbringen:

  • Die Körperbereiche mit zu viel Fett sollten an Stellen wie Hüfte, Gesäss, Bauch oder Oberschenkel liegen und nicht zu grossflächig sein.
  • Der Body-Mass-Index (BMI) sollte nicht über 30 liegen.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Halal Fleisch – „rein“ und besonders gesund?

Im Zuge der immer bewussteren Ernährung interessieren sich auch viele Nicht-Moslems für Halal Fleisch, da es bei der Produktion vielen Prüfschritten unterliegt und darum ein hoher Qualitätsstandard bei der Verarbeitung von Fleisch vermutet wird, das als „halal“ deklariert wird. Was aber bedeutet es genau, wenn ein Fleisch als „halal“ bezeichnet wird? Und: Welche Fleischsorten sind „halal“ erhältlich und welche nicht?

Gepökeltes Fleisch: Zartes Fleisch oder herzhafte Wurstwaren mit einzigartigem Aroma

Gepökeltes Fleisch gibt es seit Jahrtausenden. Schon Seefahrer und die alten Römer wussten das lange haltbare Fleisch zu schätzen. Für das einzigartige Aroma und keimfreien Genuss sorgt dabei Salz: Es entzieht dem rohen Fleisch Wasser und damit Bakterien die Lebensgrundlage. Salz ist auch heute noch als Konservierungsmittel und Würze unentbehrlich. Zum Pökeln verwenden die Hersteller Nitritpökelsalz. Dank dessen antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften bleiben Fleisch und Wurst lange verwendbar und farblich ansprechend. Hier erfährst du, worauf es bei gepökeltem Fleisch ankommt. Wir erläutern, wie du es ohne schlechtes Gewissen geniessen und was du daraus machen kannst.

Gitzifleisch – ein saftiges Stück Natur

Neben Ziegenmilch zählt Gitzifleisch zu den beliebtesten Erzeugnissen von der Ziege. Das Fleisch besitzt einen angenehm milden Geschmack und ist kalorienarm. Es enthält vergleichsweise wenig Cholesterin. Reich an hochwertigen Eiweissen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, fördert der Verzehr von Ziegenfleisch die Gesundheit. Die interessantesten Fakten zu diesem saftigen Stück Natur haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

Tafelspitz – alles über Zutaten und Zubereitung der Köstlichkeit

Fleisch aus der Rinderhüfte ist mager und zart, weist jedoch eine gute Fettmarmorierung auf. Es eignet sich entsprechend hervorragend für gekochte, geschmorte und gegarte Gerichte und wird als Tafelspitz oder Siedfleisch bezeichnet. In Österreich gibt es mit Tafelspitz ein traditionelles Gericht, das in Brühe gegartes Fleisch enthält und mit Apfel- oder Semmelkren serviert wird. Tafelspitz ist aber auch bei anderen Gerichten eine gute Wahl und ergibt einen leckeren Schmorbraten oder zartes Pulled Beef. Alles Wichtige zum Tafelspitz erfährst du hier.

Poulet einfrieren und lange haltbar machen

Wenn vom Geflügelfleisch etwas übrig bleibt, kann man es durch Einfrieren haltbar machen. Im Kühlschrank bleibt Poulet hingegen nur rund zwei Tage lang frisch. Die Lagerung in der Tiefkühltruhe ist hingegen über mehrere Monate möglich, ohne dass der Geschmack verloren geht. Beachte bei eingeschweisstem Fleisch die Angabe der Haltbarkeit auf der Verpackung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks, wie du Poulet ideal zum Tiefkühlen vorbereitest.

Wagyu Rinder – exklusive Fleischlieferanten aus Japan

Das saftige Fleisch der Wagyu Rinder übertrifft hinsichtlich seines Geschmacks deutlich das Fleisch vieler anderer Rinderrassen. Das Rindfleisch findet überwiegend in den gehobenen Restaurants der 5-Sterne-Küche Verwendung und weckt hier das Interesse der Gourmets. Ein Steak vom Wagyu ist nicht nur irgendein Steak, es ist eine Delikatesse! Zahlreiche wissenswerte Fakten dazu haben wir hier zusammengestellt.