Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schwartenmagen: traditionsreiche Presswurst vom Schwein

Schwartenmagen: traditionsreiche Presswurst vom Schwein

Die Wurst der einfachen Leute – so hiess es früher oft, wenn vom Schwartenmagen die Rede war. Doch das altbewährte Produkt aus Schweinefleisch zählt bis heute zu den beliebtesten Wurstwaren, nicht nur bei Kindern. Wie wird der Schwartenmagen hergestellt, welches Schweinefleisch kommt hinein und wie bereite ich diese Spezialität zu? Wir schauen uns die häufigsten Fragen rund um die Presswurst mit Geschichte einmal näher an.

Presswurst aus Schweinefleisch und Schweineblut: Was ist Schwartenmagen?

Eine beliebte Wurst vom Schwein ist die Presswurst, die wir in der Schweiz meist als Schwartenmagen kennen. Das einstige Arme-Leute-Essen gilt heute wieder als trendig, denn die komplette Verwendung aller Bestandteile des Tiers –„nose to tail“ – findet Anhänger unter den bewussten Konsumenten. Weil im Schwartenmagen Zutaten verwendet werden, die traditionell keine andere Verwendung fanden, passt die Spezialität gut ins Konzept. Die Wurst selbst besteht aus verschiedenen Wurststücken. Sie werden in Streifen geschnitten oder in kleinen Stücken in Gelee eingelegt.

Den Schwartenmagen gibt es in vielen regionalen Varianten. Der rote Presskopf wird mit Schweineblut zubereitet, der weisse ohne. Geheime Kräutermischungen und eine unterschiedliche Wahl der Zutaten sorgen dafür, dass die variantenreiche Presswurst in jeder Region und in jedem Land anders schmeckt und auch anders aussieht. Je nach Herstellungsart enthält der Schwartenmagen Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Das proteinreiche Stück Wurst bringt Eisen und Zink, Calcium und Magnesium mit und liefert Vitamin A oder B-Vitamine.

Schwartenmagen und Presskopf: Wo liegt der Unterschied?

Die beiden Begriffe meinen eine sehr ähnliche Wurstart und werden oft synonym verwendet. Was in der Schweiz als Schwartenmagen bezeichnet wird, kennt man in Berlin, in Franken oder dem Rheinland als Presswurst. Nahe der niederländischen Grenze sagt man Presskopf, andernorts auch Sausack oder Fleischmagen. Im Grunde ist immer eine Brüh- oder Kochwurst gemeint, die in jeder Region nicht nur anders heisst, sondern auch mit kleinen Variationen zubereitet wird. Im Zweifel lohnt sich also der genaue Blick auf die Zutatenliste – oder das Nachfragen in der Metzgerei.

Wie wird Schwartenmagen hergestellt?

Zur Herstellung eines Schwartenmagens wie aus Omas Kochbuch wird eine Grundmasse aus Schweinemaske, Herz, Schweinebauch und Schwarte sowie dem Schweineblut hergestellt. Manchmal kommt auch noch Muskelfleisch hinzu. Die Einlage wird in Streifen oder Würfel geschnitten, die man am Ende in der aufgeschnittenen Wurst erkennen kann. Die Schwarten werden mit Zwiebeln in Wasser oder Brühe gekocht und zu Brät vermengt. Speck, sofern er im Kochbuch steht, wird gewürfelt und blanchiert. Der letzte Schritt ist das Würzen, wofür viele Metzgereien ihre eigenen Rezepturen haben. Die fertige Masse wird dann in Kunstdärme oder Hüllen abgefüllt, alternativ in Gläser eingekocht.

Wie kann ich Schwartenmagen selber machen?

Mit den nötigen Zutaten kann der Schwartenmagen auch selbst gemacht werden. Dazu gehören Teile vom Schweinekopf, nämlich die Schweinezunge und -schnauze. Diese, auch Schnörrli genannt, gibt es in Salz gekocht in der Metzgerei: Sie wird meist für Gnagi-Rezepte gebraucht. Auch Herz, Leber oder Niere können mit hinein in die Wurst. Diese Zutaten werden in Streifen oder Stücke geschnitten und gekocht, wenn das nicht schon der Metzger erledigt hat. Dann werden noch in Scheiben geschnittene Essiggurken hinzugegeben. Diese verleihen dem Schwartenmagen den typischen Essiggeschmack. Zusammen mit Schweineblut und der Brühe wird alles zu einem feinen Wurstbrät verarbeitet. Nun wird mit heissem Wasser und Sulzpulver plus einer passenden Gewürzmischung die Sulz zubereitet. Die fertige Wurstmasse wird in Hüllen oder Därme abgefüllt und gekocht. Tipps zur Zubereitung bekommst du übrigens nicht nur im Kochbuch, sondern auch in der Metzgerei.

Welche Därme eignen sich für den Schwartenmagen?

Für den Schwartenmagen eignen sich sowohl Wursthüllen aus Kunststoff als auch Naturdärme. Auch die Abfüllung in Konservendosen oder Gläser ist durchaus üblich. Einkochen ist eine Methode, die relativ unkompliziert zu Hause möglich ist. Traditionell wurde der Schwartenmagen übrigens in gereinigtem Schweinemagen abgefüllt – daher hat diese Wurstsorte ihren in der Schweiz gängigen Namen bekommen. Die Wurst ist ein typisches Produkt, das gleich am Tag der Metzgete hergestellt wird: Möglichst alle Teile des Tieres wurden verwendet und so konnten Schweineblut und Schweinekopf gleich zur Presswurst verarbeitet werden.

Wie bereite ich den Schwartenmagen zu?

Die klassische Variante, den Schwartemangen zuzubereiten: In dünne Scheiben geschnitten, kommt die Wurst mit Pfeffer und Salz, Essig und Öl und etwas Zwiebel auf den Teller oder aufs Brot. Klein geschnitten, schmeckt er aber auch im Nudelsalat. In einer Marinade aus Zwiebeln, Apfelessig, Meerrettich und Senf zieht der Schwartenmagen etwa eine Stunde, dann schmeckt er ausgezeichnet zu Bratkartoffeln oder Brot.

Schwartenmagen mit Essig und Öl: Welche Rezepte mit Presskopf sind die leckersten?

Eine Version der Wurst aus Schweinefleisch im Presssack kennt fast jedes Tal, jeder Kanton in der Schweiz. So unterschiedlich wie die Zutaten können die Rezeptideen ausfallen. Vom einfachen Brotbelag zum Znacht bis zum deftigen Wurstsalat, gebraten mit Zwiebeln und Kartoffeln: Die Wurst der einfachen Leute kann mehr, als so mancher ihr zutraut. Unsere leckersten Ideen für Rezepte mit Schwartenmagen:

  • traditionell: Schwartenmagen mit Essig und Öl, dazu ein kräftiges Vollkornbrot
  • Schwartenmagen mit Kräutervinaigrette
  • deftiger Wurstsalat nach Metzgerart
  • mit Senf, Meerrettich und Zwiebeln
  • dicke Scheiben Schwartenmagen mit Pfeffer, Essig, Öl und Paprikapulver gewürzt, dazu Bratkartoffeln

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nitritpökelsalz: Gesundheitsrisiko oder unentbehrlich für die hygienische Verarbeitung und Konservierung von Wurstwaren?

Nitritpökelsalz polarisiert. Die Verfechter beschwören die antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften von Kochsalz und Natrium- oder Kaliumnitrit. Die Wurst bleibt appetitlich rot und hat das typische Pökelaroma. Zudem machen Menschen seit Jahrhunderten Wild mit Nitritpökelsalz haltbar. Die Gegner führen an, dass Natrium- und Kaliumnitrit in der Schweiz der Giftklasse 2 (sehr starke Gifte) zugeordnet sind. Sie gelten als toxikologisch bedenklich, weshalb nur eine geringe Menge zum Pökeln zulässig ist. Dabei entsteht Nitrit aus Nitrat, dem natürlichen Bestandteil von Früchten, Gemüse, Salaten und Mineralwasser. Wir informieren über den Nutzen von Nitritpökelsalz und darüber, wann es zum Gesundheitsrisiko wird.

Feines aus der Bio Metzgerei – alles über Fleisch aus artgerechter Tierhaltung

In der Bio Metzgerei bekommst du Fleisch aus der ökologischen Landwirtschaft. Die Produkte stammen von Tieren, die von der Aufzucht bis zur Schlachtung ein artgerechtes Leben führen. Dazu gehört eine gentechnik- und pestizidfreie Fütterung ebenso wie Auslauf an der frischen Luft und viel Natur. Die Tiere stammen zumeist aus der Region. Die Verkaufsstellen befinden sich in der Nähe der Landwirte. Die hohe Fleischqualität und der ausgezeichnete Geschmack sind ein guter Grund, die Essgewohnheiten zu ändern.

Lyoner Wurst – fein und herzhaft zugleich

Wenn du in der Metzgerei den Blick über die Auslage schweifen lässt, bleibst du automatisch am Anblick einer rötlich ummantelten, ringförmigen Wurst hängen. Lyoner Wurst ist aber nicht nur optisch auffällig, sondern überzeugt auch mit ihrem unverwechselbaren Geschmack, der ganz feine Noten mit dem herzhaften Charakter einer Fleischwurst kombiniert. Dafür sorgt eine Rezeptur, die seit vielen Jahrzehnten grundsätzlich unverändert geblieben ist. Dieser Kombination ist es zu verdanken, dass sich die Lyoner Wurst nicht nur in der Schweiz zu einem Kundenfavoriten unter den Fleischwaren entwickelt hat. Lyoner Wurst ist überall in der Schweiz in Metzgereien erhältlich.

Blutwurst kochen – einfach und lecker!

Geschichtlich gesehen zählt das Kochen der Blutwurst zu einem der ältesten Herstellungsverfahren von Wurst. Sogar Homer berichtet schon davon in seiner Odyssee. Anders als bei Leberwurst oder anderen Würsten, wird bei der Blutwurst sogar das Blut des Tieres verarbeitet. Die Bestandteile der Kochwurst sind Schweinefleisch, Blut, Speck, Schwarte und Gewürze. Alternativ wird die Wurst auch als Rot- oder Schwarzwurst bezeichnet. Es empfiehlt sich, frische Blutwurst beim lokalen Fleischer zu kaufen, da du dich hier auf Qualität und Geschmack verlassen kannst.

Roastbeef Kerntemperatur: Die perfekten Temperaturen für ein rosa Filet aus dem Backofen

Innen zart rosa, dabei saftig und aromatisch gewürzt: Ein Filet vom Grill, das Roastbeef aus dem Ofen sind für viele die Krönung einer selbst zubereiteten Festtagsmahlzeit. Die richtige Kerntemperatur ist dabei entscheidend, damit die edlen Fleischstücke auch wirklich schmecken. Wie erreiche ich diese perfekten Temperaturen, wie bereite ich unterschiedliche Fleischsorten darauf vor und welche Zutaten aus der Küche brauche ich, damit mir das Kunstwerk vom Grill oder aus dem Ofen gelingt? Wir gehen den wichtigsten Fragen rund um das optimal temperierte Stück Fleisch nach.

Kobe Fleisch – Was macht es so besonders?

Das Kobe Fleisch aus Japan ist das teuerste Rindfleisch der Welt. Für manche gilt es als das beste Fleisch überhaupt. Das liegt an seiner extremen Zartheit und dem hohen Fettanteil. Doch was macht es so besonders? Und wird das Kobe Fleisch seinem Ruf gerecht? Wir haben uns die wichtigsten Fakten zum edlen Genuss einmal angesehen.