Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Picanha: Infos, Tipps und Zubereitung der südamerikanischen Fleischspezialität

Picanha: Infos, Tipps und Zubereitung der südamerikanischen Fleischspezialität

Die über Feuer gegrillten zart-saftigen Rindfleischstücke mit der dicken Fettschicht machen Picanhas zu einer besonders geschmackvollen Fleischspezialität. Ihren Ursprung hat sie zwar in Südamerika, mittlerweile erfreut sie sich aber auch in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Was Picanha ist und worin es sich von Tafelspitz unterscheidet, darüber klärt dich unser Ratgeber auf. Ausserdem erfährst du, wie du die Rindshuftdeckel zubereiten kannst, was du dabei beachten solltest und wie das Rindfleisch serviert wird.

Was ist Picanha und aus welcher Länderküche kommt es?

Bei Picanha handelt es sich um die portugiesische Bezeichnung des Schwanzstücks des Rindfleisches, dem sogenannten Rindshuftdeckel, der im deutschsprachigen Raum als Tafelspitz bezeichnet wird. Es zeichnet sich durch sein saftiges von zartem Fett durchzogenes Fleisch aus und findet vor allem in der südamerikanischen Küche, besonders in Brasilien Verwendung. Zubereitet wird Picanha vorzugsweise über dem offenen Feuer eines Grills als sogenanntes Churrasco. Serviert wird Picanha traditionell in dünnen Scheiben.

Fettdeckel und Fettschicht – Worin unterscheidet sich Picanha von Tafelspitz?

Zwar kommen Tafelspitz und Picanha aus demselben Teilstück des Rindes, es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied. Während beim Tafelspitz der Fettdeckel des Muskelfleisches abgeschnitten wird, bleibt dieser beim Picanha erhalten. Der Fettdeckel verleiht dem Picanha dann ein besonders intensives Aroma und schützt das Fleisch beim Grillen auf dem offenen Feuer. Dagegen ist Tafelspitz aufgrund seiner fehlenden Fettschicht eher für Schmor- und Kochgerichte geeignet.

Wie wird Picanha als Churrasco auf dem Grill im Gegensatz zu Bratwurst zubereitet?

Wer Churrasco aus Picanhas auf dem Grill zubereiten möchte, geht wie folgt vor:

  1. Wasche das Fleisch unter fliessendem Wasser und tupfe es mit einem Küchentuch trocken.
  2. Schneide das Picanha in etwa fünf bis sieben Zentimeter dicke Stücke. Die Fettschicht wird dabei nicht entfernt.
  3. Würze die Fleischstücke nach Belieben mit Salz (gut geeignet ist grobes Meersalz) mindestens 30 Minuten vor der Zubereitung der Churrascos.
  4. Anders als Bratwurst werden die Picanhas dann nicht auf ein Grillrost gelegt, sondern auf einen Drehspiess aufgespiesst. „Falte“ dafür die Fleischstücke wie ein U zusammen, indem du die Fettschicht von beiden Seiten mit dem Spiess durchstichst.
  5. Heize die Briketts beziehungsweise die Kohle im Grill gut vor. Sobald diese durchgeglüht sind, kannst du den Spiess auf den Grillaufsatz auf den Grill stecken.
  6. Bei hoher Hitze wird das Fleisch zunächst kurz direkt über den heissen Briketts gegrillt, bis die Fettschicht kleine Bläschen wirft und sich Röstaromen entwickeln. Achte hierbei darauf, den Spiess regelmässig zu drehen, damit das Fleisch von allen Seiten kross gegrillt wird.
  7. Danach grillst du die Fleischstücke bei indirekter Hitze (am Rand des Grills) bei geschlossenem Deckel für knapp zehn bis 15 Minuten weiter.
  8. Da das Innere des Fleisches in der Regel noch nicht durchgegart ist, schneidest du nun mit einem scharfen Messer die äussere Schicht ähnlich wie bei einem Dönerspiess ab und servierst den ersten Teil des Picanhas in dünnen Tranchen. Das verbliebene Fleisch wird weiter gegrillt und nach und nach ebenfalls abgeschnitten.

Ein Hinweis: Die äusseren Tranchen sind in der Regel besonders würzig. Achte deshalb darauf, sparsam mit dem Salz umzugehen.

Wie gare ich die Rindshuftdeckel im Backofen?

Entgegen der traditionellen südamerikanischen Zubereitung kannst du die Rindshuftdeckel auch in der Pfanne anbraten und dann im Ofen garen. Hier die Anleitung:

  1. Würze das Picanha von allen Seiten mit Salz und Pfeffer und schneide die Fettschicht kreuzweise ein.
  2. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und lege die Fleischstücke hinein, sobald das Fett ausreichend heiss ist.
  3. Brate das Picanha von allen Seiten für wenige Minuten kurz scharf an. Im besten Fall wird zuerst die Fettschicht angebraten.
  4. Lege die Rindshuftdeckel danach in eine feuerfeste Form. Je nach Geschmack kannst du dazu auch einige Kräuter hinzugeben. Im auf 120 Grad vorgeheizten Backofen wird das Fleisch dann schonend weitergegart.
  5. Nach knapp einer halben Stunde solltest du die Temperatur auf 100 Grad herunterregeln und das Fleisch noch einmal etwa eine Stunde weitergaren.
  6. Miss zwischendurch mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur der Rindshuftdeckel. Fertig ist es bei einer Temperatur von zwischen 55 und 60 Grad.

Ein Hinweis: Schneidest du das Picanha vorher in einzelne Stücke, reduziert sich die Kochzeit um etwa eine Stunde.

Welche Marinade eignet sich für Picanha?

Wer dem zarten Fleisch mit dem Fettdeckel zusätzliche Würze verleihen will, kann sie auch in einer Marinade grillen. In einem Rezeptbuch gibt es diverse Rezeptideen für Marinaden. Eine fruchtig-aromatische Sosse stellst du mit folgenden Zutaten (für vier Portionen) her:

  • Saft einer Orange
  • Saft einer Zitrone
  • Saft einer halben Limette
  • 4 Knoblauchzehen
  • eine fein gewürfelte Zwiebel
  • ein Esslöffel Olivenöl
  • etwas Oregano
  • Salz und Pfeffer

Vermische alle Zutaten und rühre zuletzt das Olivenöl unter. Wälze das Fleisch dann in der Marinade und gib alles in einen Gefrierbeutel, den du gut verschliesst. Mindestens sechs Stunden, im besten Fall über Nacht, lässt du die Marinade dann im Kühlschrank in das Fleisch einziehen.

Womit werden die Picanhas serviert?

Grundsätzlich kannst du deine Picanhas natürlich mit beliebigen Zutaten servieren. Sie schmecken zum Beispiel zu Röst- oder Folienkartoffeln. Du kannst alternativ Grillbrot mit den dünnen Fleischtranchen belegen und mit etwas Mayonnaise und Meerrettich oder einfach pur verzehren. Auch ein Salat oder gegrilltes Gemüse, zum Beispiel Zucchini oder Bohnen, passt zu Picanha. Ein schmackhafter Dip komplettiert den leckeren Fleischgenuss.

Welcher Dip passt zu Picanha?

Traditionell gehört zu Picanha die aromatische argentinische Sosse Chimichurri. Diese kannst du alternativ auch als Marinade verwenden. Hergestellt wird sie aus folgenden Zutaten (ausreichend für vier Picanha-Steaks):

  • 200 Milliliter Olivenöl
  • 60 Milliliter Chiliöl
  • 5 Knoblauchzehen
  • 2 rote Zwiebeln
  • ein Bund Petersilie
  • Saft einer halben Zitrone
  • jeweils ein Esslöffel Oregano und Thymian
  • Salz und Pfeffer

Für die Zubereitung des Dips zerkleinerst du zunächst alle festen Bestandteile in einer Küchenmaschine. Gib anschliessend die flüssigen Zutaten hinzu und rühre alles gut durch. In einem verschlossenen Glas lässt du die Chimichurri-Sosse im Kühlschrank ziehen – im besten Fall sogar mehrere Tage, damit sie ihr Aroma voll entfaltet.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Entenbrust braten – rosa ist perfekt!

Knusprige Haut und zartes rosa Fleisch – richtig zubereitet, ist eine Entenbrust eine absolute Delikatesse und landet international auf den Tellern der Feinschmecker. In zahlreichen Rezeptsammlungen aus aller Welt findest du Gerichte mit dem leckeren Geflügel. Dabei hat Ente nicht einmal so viele Kalorien. Und die Zubereitung ist relativ einfach und geht schnell – vorausgesetzt du weisst, auf was du achten musst. Hier zeigen wir dir, worauf es beim Kauf von Entenbrust ankommt und wie du sie perfekt anbrätst. Das Ergebnis: Leckeres Fleisch, mager, leicht rosa und voller Saft – einfach zum Reinbeissen gut!

Fleisch einfrieren: So bleiben verschiedene Fleischsorten lange frisch

Ob Rindfleisch oder Geflügel – Fleisch ist ein ganz besonderes Lebensmittel. Damit wir saftige Steaks grillen, mit Hackfleisch leckere Sossen kreieren oder Gulasch kochen können, musste ein Tier sein Leben lassen. Umso verständlicher ist es, dass wir die kurze Haltbarkeit von frischem Fleisch gerne verlängern wollen. In seiner Verpackung im Kühlschrank hält sich Fleisch meist nur ein paar Tage und muss schnell verarbeitet werden. Anders ist das bei der Lagerung im Tiefkühler. Bei frostigen Temperaturen lässt sich frisches Fleisch mehrere Monate aufbewahren, selbst wenn es im frischen und unverarbeiteten Zustand eingefroren wurde.

Wienerli kochen: gelingsichere Tipps, damit die Würstchen nicht mehr aufplatzen

Wienerli zu kochen, dürfte selbst den ungeübtesten Koch vor keine allzu grosse Herausforderung stellen – sollte man meinen. Denn trotz der einfachen Zubereitung passiert es immer wieder, dass die Würstchen aufplatzen oder gar zu weich werden. In unserem Ratgeber erfährst du mit vielen Tipps und Tricks, was du beim Wienerli Kochen beachten solltest und wie du sie gelingsicher zubereitest.

Gitzifleisch – ein saftiges Stück Natur

Neben Ziegenmilch zählt Gitzifleisch zu den beliebtesten Erzeugnissen von der Ziege. Das Fleisch besitzt einen angenehm milden Geschmack und ist kalorienarm. Es enthält vergleichsweise wenig Cholesterin. Reich an hochwertigen Eiweissen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, fördert der Verzehr von Ziegenfleisch die Gesundheit. Die interessantesten Fakten zu diesem saftigen Stück Natur haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

Tafelspitz – alles über Zutaten und Zubereitung der Köstlichkeit

Fleisch aus der Rinderhüfte ist mager und zart, weist jedoch eine gute Fettmarmorierung auf. Es eignet sich entsprechend hervorragend für gekochte, geschmorte und gegarte Gerichte und wird als Tafelspitz oder Siedfleisch bezeichnet. In Österreich gibt es mit Tafelspitz ein traditionelles Gericht, das in Brühe gegartes Fleisch enthält und mit Apfel- oder Semmelkren serviert wird. Tafelspitz ist aber auch bei anderen Gerichten eine gute Wahl und ergibt einen leckeren Schmorbraten oder zartes Pulled Beef. Alles Wichtige zum Tafelspitz erfährst du hier.

Kobe Fleisch – Was macht es so besonders?

Das Kobe Fleisch aus Japan ist das teuerste Rindfleisch der Welt. Für manche gilt es als das beste Fleisch überhaupt. Das liegt an seiner extremen Zartheit und dem hohen Fettanteil. Doch was macht es so besonders? Und wird das Kobe Fleisch seinem Ruf gerecht? Wir haben uns die wichtigsten Fakten zum edlen Genuss einmal angesehen.