Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kobe Fleisch – Was macht es so besonders?

Kobe Fleisch – Was macht es so besonders?

Das Kobe Fleisch aus Japan ist das teuerste Rindfleisch der Welt. Für manche gilt es als das beste Fleisch überhaupt. Das liegt an seiner extremen Zartheit und dem hohen Fettanteil. Doch was macht es so besonders? Und wird das Kobe Fleisch seinem Ruf gerecht? Wir haben uns die wichtigsten Fakten zum edlen Genuss einmal angesehen.

Woher kommt das Kobe Fleisch?

Das Wort „Kobe“ bezieht sich auf eine Region in Japan, genauer die Gegend um die Stadt Kobe auf der Insel Honshu. Beim Kobe Fleisch handelt es sich um einen geschützten Begriff, nicht aber um eine spezielle Rinderrasse. Nur japanische Rinderrassen aus der Region rund um die Stadt Kobe dürfen diesen Begriff führen. Das Fleisch selbst stammt von den japanischen Rinderrassen wie den Tajima-Rindern. Den Begriff „Kobe“ verwendet man häufig synonym mit „Wagyu“, was im Japanischen schlicht „japanisches Fleisch“ bedeutet. Wer also Kobe Fleisch essen will, muss es nicht unbedingt aus Japan importieren. Es gibt mittlerweile auch Züchtungen in der EU und anderen Teilen der Welt. In diesem Fall bezeichnet man das Fleisch als Wagyu oder Wagyu Beef. Wagyu ist demnach Kobe Fleisch, das nicht aus Kobe stammt.

Was zeichnet japanische Rinderrassen aus?

Bei den Tajima-Rindern handelt es sich um eine indigene Rinderrasse. Das Rind diente in erster Linie als Arbeitstier und nicht zum Fleischverzehr. Es kam kaum zu Überkreuzungen mit anderen Rinderrassen. Als Japan im 6. Jahrhundert den Buddhismus annahm, war der Fleischkonsum offiziell verboten. Wirklich vegetarisch haben die meisten Japaner nicht gelebt, Geflügel galt als Ausnahme, man jagte noch immer Wild, Hasen und verzehrte vor allem Fisch. Dennoch konnte das japanische Rind aufgrund des Verbotes grösstenteils unter sich bleiben und wurde nicht mit anderen Rinderrassen gekreuzt. Mit der Meiji-Restauration im Jahre 1868 wurde dieses Verbot aufgehoben und man entdeckte das japanische Rind als Delikatesse für sich. Es kam zu Überkreuzungen mit eingeführten europäischen Rinderrassen, woraus diese Unterrassen entstanden:

  • Japanese Black
  • Japanese Brown
  • Japanese Polled
  • Japanese Shorthorn

Am weitesten ist der Japanese Black verbreitet. Er entstand aus Kreuzungen mit Braunvieh, Shorthorn, Devon, Simmental, Ayshire und Holstein. Und es ist diese Rinderart, die offiziell die Bezeichnung Kobe Beef trägt.

Was macht das Rindfleisch aus Kobe so besonders?

Es ranken sich viele Mythen um die japanischen Kobe Steaks, was die Haltung betrifft. Unter anderem sollen die Züchter die Tiere massieren, wie Götter verehren, ihnen klassische Musik vorspielen oder Bier zu trinken geben. Jedoch ist nichts davon wahr. Der einzigartige Geschmack des Kobe Fleischs ergibt sich aus seinem äusserst hohen Fettanteil. Normalerweise kommt das Fett im Fleisch nur vereinzelt und in dicken Strängen vor. Beim Wagyu hingegen ziehen sich feinste Fettadern durch das gesamte Fleisch. Dadurch entsteht ein unvergleichlich zarter Geschmack. Gleichzeitig verfügt dieses Fett über einen sehr hohen Anteil an Omega-3-, Omega-6- und ungesättigten Fettsäuren und ist es äusserst arm an Cholesterin.

Wie sieht die Haltung der Rindtiere aus?

Die Haltung spielt ebenfalls eine Rolle. Um in Japan offiziell als Kobe Fleisch zu gelten, muss das Rindtier 32 Monate auf einer von 300 ansässigen Mastfarmen rund um Kobe verbringen. Das sind gut zehn Monate länger als für Rinder üblich. Man zieht sie in kleinen Gruppen auf. Währenddessen füttert man sie mit einer strengen Diät aus Mais, Sojabohnen, Gerste und Reisstroh. Entscheidend ist ausserdem die Marmorierung (Fettanteil). Nur wenn das Fleisch einen BMS (Beef Marbling Standard) von sechs oder höher erreicht, darf man es Kobe Fleisch nennen. Premium-Fleisch zeichnet sich durch einen BMS von acht bis zwölf aus.

Wie bereit man in Japan Kobe Rindfleisch zu?

In Japan verspeist man Kobe Fleisch in kleineren Mengen. Die Japaner schneiden es in dünne Fleischscheiben und kochen es im Feuertopf: „Shabu shabu“. Ausserdem kommt es im Eintopf „Sukiyaki“ zusammen mit Gemüse, Pilzen oder Nudeln vor. Rindfleisch als Zutat für das Sukiyaki entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert, zuvor waren es Geflügel, Fisch oder Wild. Weiterhin beliebt ist das Grillen von Rindfleisch über Holzkohle.

Kobe Steaks auf dem Grill – was muss ich beachten?

Aufgrund seines hohen Fettgehalts ist der Verzehr eines kompletten Kobe Steaks, wie man es beim Grillen sonst gewöhnt ist, sehr schwer. Der durchschnittliche Tagesbedarf an Fett liegt bei 70 Gramm. Mit einem 150-Gramm-Steak hast du davon bereits mehr als genug konsumiert. Wagyu-Fleisch aus europäischer Zucht verfügt häufiger über einen erträglichen Anteil an Fett. Trotzdem bleibt das Kobe Fleisch im Geschmacksvergleich einzigartig und ist weder mit Lamm, noch mit einem anderen Tier zu vergleichen. Ein paar Tipps: Kobe geniesst man am besten in kleinen Teilstücken. Abgesehen davon kannst du gerne mit dem Fleisch experimentieren. Alle Arten von Gewürzen und Saucen, Ofen oder Grill, sind erlaubt. Manche machen auch Burger daraus.

Wie bereite ich ein Kobe Entrecôte vor?

Ob mit oder ohne Knochen, das Entrecôte ist besonders saftig. Es eignet sich zum Grillen, Kurzbraten oder zum Niedriggaren. In Japan isst man es gerne in dünnen Stücken mit Sojasauce, Dashi und grüner Zwiebel.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Halal Fleisch – „rein“ und besonders gesund?

Im Zuge der immer bewussteren Ernährung interessieren sich auch viele Nicht-Moslems für Halal Fleisch, da es bei der Produktion vielen Prüfschritten unterliegt und darum ein hoher Qualitätsstandard bei der Verarbeitung von Fleisch vermutet wird, das als „halal“ deklariert wird. Was aber bedeutet es genau, wenn ein Fleisch als „halal“ bezeichnet wird? Und: Welche Fleischsorten sind „halal“ erhältlich und welche nicht?

Lyoner Wurst – fein und herzhaft zugleich

Wenn du in der Metzgerei den Blick über die Auslage schweifen lässt, bleibst du automatisch am Anblick einer rötlich ummantelten, ringförmigen Wurst hängen. Lyoner Wurst ist aber nicht nur optisch auffällig, sondern überzeugt auch mit ihrem unverwechselbaren Geschmack, der ganz feine Noten mit dem herzhaften Charakter einer Fleischwurst kombiniert. Dafür sorgt eine Rezeptur, die seit vielen Jahrzehnten grundsätzlich unverändert geblieben ist. Dieser Kombination ist es zu verdanken, dass sich die Lyoner Wurst nicht nur in der Schweiz zu einem Kundenfavoriten unter den Fleischwaren entwickelt hat. Lyoner Wurst ist überall in der Schweiz in Metzgereien erhältlich.

Fleisch auftauen: Tipps und Tricks, damit der aromatische Geschmack erhalten bleibt

Fleisch gehört nach wie vor zu den beliebtesten Lebensmitteln der Schweizer und wird in vielen Varianten gerne und häufig verziert. Wenn du spontan Fleisch zubereiten willst, hast du die Möglichkeit es vorher einzufrieren und es bei Bedarf wieder aufzutauen. Welche Methoden es gibt, um Fleisch schonend aufzutauen und worauf du dabei unbedingt achten solltest, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks rund um das Thema Fleisch Auftauen.

Roastbeef Kerntemperatur: Die perfekten Temperaturen für ein rosa Filet aus dem Backofen

Innen zart rosa, dabei saftig und aromatisch gewürzt: Ein Filet vom Grill, das Roastbeef aus dem Ofen sind für viele die Krönung einer selbst zubereiteten Festtagsmahlzeit. Die richtige Kerntemperatur ist dabei entscheidend, damit die edlen Fleischstücke auch wirklich schmecken. Wie erreiche ich diese perfekten Temperaturen, wie bereite ich unterschiedliche Fleischsorten darauf vor und welche Zutaten aus der Küche brauche ich, damit mir das Kunstwerk vom Grill oder aus dem Ofen gelingt? Wir gehen den wichtigsten Fragen rund um das optimal temperierte Stück Fleisch nach.

Fett weg durch Fett einfrieren – mit der Kältebehandlung Problemzonen entfernen

Lästiges Bauchfett oder ein unschönes Doppelkinn – manche Menschen schrecken vor einem Blick in den Spiegel zurück. Hast du auch schon unzählige Diäten ausprobiert, aber manchen Fettpolstern ist einfach nicht beizukommen? Aus der Verzweiflung heraus haben sich viele Menschen mit Hilfe einer Fettabsaugung das Körperfett an bestimmten Stellen operativ entfernen lassen. Ein neuer Trend aus den USA scheint aber wesentlich risikofreier zu sein. Die Kältebehandlung oder auch Kryolipolyse ist eine nichtinvasive Alternative, die deine Fettpölsterchen schmelzen lässt. Hier erfährst du, wie diese Therapie funktioniert, wie eine Behandlung abläuft und für wen sie in Frage kommt.

Fleisch schneiden – Tipps von A bis Z

Kochen gehört für viele zu den schönsten Hobbys. Doch die Kunst beginnt nicht erst beim Zusammenstellen der Zutaten oder beim Brutzeln, Schmoren und Backen, sondern schon bei der Vorbereitung und den passenden Utensilien. Ein rutschfestes Schneidebrett und ein scharfes Fleischmesser sind wichtig, wenn Braten, Gulasch oder Filet gelingen sollen. Auf den richtigen Schnitt kommt es an! Wie du beim Aufschneiden vorgehst und was du über Maserung, Fasern und Sehnen wissen musst, erfährst du hier. Richtig geschnitten, wird Fleisch wie Steaks, Tafelspitz und Kalbsschnitzel so zart, wie du sie dir wünschst, und ausserdem macht die Zubereitung einfach mehr Spass!