Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutwurst kochen – einfach und lecker!

Blutwurst kochen – einfach und lecker!

Geschichtlich gesehen zählt das Kochen der Blutwurst zu einem der ältesten Herstellungsverfahren von Wurst. Sogar Homer berichtet schon davon in seiner Odyssee. Anders als bei Leberwurst oder anderen Würsten, wird bei der Blutwurst sogar das Blut des Tieres verarbeitet. Die Bestandteile der Kochwurst sind Schweinefleisch, Blut, Speck, Schwarte und Gewürze. Alternativ wird die Wurst auch als Rot- oder Schwarzwurst bezeichnet. Es empfiehlt sich, frische Blutwurst beim lokalen Fleischer zu kaufen, da du dich hier auf Qualität und Geschmack verlassen kannst.

Wie wird die Blutwurst gekocht?

Um Geld zu sparen, kannst du deine eigene Blutwurst herstellen – mit ganz verschiedenen Rezepten.

  1. Zu Beginn garst du die Schwarte. Dazu legst du sie einfach in kochendes Wasser oder kochende Brühe.
  2. Wenn die Schwarte abgekühlt ist, nimmst du dir etwas Zwiebel und schneidest Zwiebel und Schwarte in kleine Teile. Gemeinsam mit dem Blut ergeben diese Zutaten eine breiige, feinkörnige Masse.
  3. Zum Schluss fügst du nur noch Gewürze hinzu: Pfeffer und Salz, gerne auch Ingwer, Majoran, Piment und Thymian.
  4. Anschliessend füllst du die Masse in Wursthüllen oder Kunstdärme ein.

Um die Würste zuzubereiten, garst du sie in einem Wasserbad oder mit Wasserdampf. Wenn die Wurst nicht direkt verzehren werden möchtest, empfiehlt es sich, die Blutwurst zu kochen. Wer es gern noch ein bisschen fleischiger hätte, kann zusätzlich Speck hinzufügen. Dazu garst du diesen einfach mit der Schwarte vor. Vor dem Kochen würfelst du den Speck und blanchierst ihn. Füge die Speckwürfel vor dem Würzen dem Brei hinzu, so ist der Speck später klar als Einlage zu erkennen. Der Rest der Zubereitung läuft wie beschrieben ab.

Welche Zutaten eignen sich für eine gelungene Sosse?

Um eine leckere Sosse zur Blutwurst zu kochen, benötigst du nur wenige Zutaten. Natürlich kannst du jede Sosse deiner Wahl kochen, hier ein Vorschlag mit Zutaten:

  • 300 Milliliter Gemüsefond
  • 200 Milliliter Sauerkrautsaft
  • 200 Gramm mehligkochende Kartoffeln
  • 100 Gramm Sahne
  • 100 Gramm vorgegartes Sauerkraut
  • eine halbe Zwiebel
  • ein Esslöffel kalte Butter
  • zwei Zweige Majoran
  • ein Lorbeerblatt
  • ein halber Teelöffel Wacholderbeeren
  • je eine Prise Kümmelsamen, schwarzer Pfeffer, Salz, Zucker

Wie gelingt eine Sauerkraut-Sosse mit Kartoffeln?

Am besten garst du die Blutwurst bereits während dieser Schritte.

  1. Zunächst schälst du die Zwiebel und würfelst sie klein. Die Kartoffeln schälst du ebenso geschält und schneidest sie in ein Zentimeter grosse Würfel.
  2. Das Lorbeerblatt solltest du grosszügig zerreissen und zusammen mit dem Wacholder in ein verschliessbares Teesieb geben.
  3. Anschliessend kochst du den Gemüsefond zusammen mit Zwiebeln, Kartoffeln, Lorbeer und Wacholder auf und lässt das Ganze für eine Viertelstunde im Topf köcheln. Ziel ist es, den Grossteil der flüssigen Bestandteile zu verkochen.
  4. Als Nächstes entfernst du das Teesieb und giesst den Sauerkrautsaft zu den Kartoffeln.
  5. Lasse die Mischung einmal aufkochen und püriere sie dann zu einer einheitlichen Sosse.
  6. Füge die Sahne bei und lasse alles eine Minute lang köcheln.
  7. Jetzt würfelst du die Butter klein, gibst sie zur Sosse geben und pürierst alles noch einmal.
  8. Nachdem du das Sauerkraut hinzugefügt hast, lass die Sosse erneut für drei Minuten köcheln.
  9. Zum Schluss kannst du die Sosse nach Belieben würzen. Lass die gegarte Blutwurst abtropfen und geniesse sie mit deiner delikaten Sosse.

Warum noch Leberwurst zur Blutwurst hinzugeben?

Am besten verfeinerst du dieses Gericht noch, indem du Leberwurst hinzugibst. Diese garst du ganz einfach mit der Blutwurst im Topf. So findet man dieses Rezept auch in Omas Kochbuch: Blutwurst und Leberwurst an delikater Kartoffel-Sauerkraut-Sosse.

Was brauche ich für Kartoffelpüree mit gebratener Blutwurst und Zwiebeln?

  • 300 Gramm Blutwurst
  • 600 Gramm Kartoffel
  • 40 Gramm Butter
  • 50 Milliliter Milch
  • zwei Zwiebeln
  • ein Teelöffel Pfeffer
  • zwei Teelöffel Salz
  • eine Prise Muskat
  • ein Teelöffel Zucker

Wie bereite ich das Gericht zu?

Fangen wir mit der Beilage an:

  1. Zuerst musst du die Kartoffel schälen, würfeln und in Wasser legen.
  2. Anschliessend fügst du Salz hinzu und lässt die Kartoffeln für etwa 20 Minuten gar kochen. Danach giesst du das Wasser ab und stampfst die Kartoffel.
  3. Als nächstes fügst du Butter und Milch hinzu und würzt das Ganze wird mit Pfeffer, Salz und Muskat.
  4. Vermenge das Kartoffelpüree nochmals gut und halte es warm.

Für den zweiten Teil werden zuerst die Zwiebeln geschält und in Ringe geschnitten. Daraufhin brätst du die Zwiebelringe in einer Pfanne mit Butter und einem Teelöffel Zucker an. Sobald eine goldgelbe Bräunung entsteht sind die Zwiebeln fertig und können aus der Pfanne genommen werden. Danach schneidest du die Blutwurst in Scheiben und brätst sie in der gleichen Pfanne wie die Zwiebeln. Zum Schluss sollten die Zwiebeln wieder dazugegeben und erwärmt werden. Das Essen ist nun fertig und kann angerichtet und serviert werden.

Welche Tipps sind beim Blutwurst-Kochen zu beachten?

Blutwurst ist viel vielseitiger, als man vielleicht denken würde und Zwiebeln runden ihren Geschmack perfekt ab. Die Blutwurst hält sich frisch zwei Wochen und nach dem Anbrechen etwa vier Tage. Die Wurst hat auf 100 Gramm bezogen einen Energiegehalt von rund 360 Kalorien oder 1.500 Joule, 33 Gramm Fett, 15 Gramm Eiweiss und ein halbes Gramm Kohlenhydrate. Wer einen höheren Eiweiss und niedrigeren Fettanteil möchte, kann die Wurst mit einer anderen Fleischeinlage zubereiten, wie zum Beispiel Zungenwurst oder Filetwurst. Blutwurst kannst du auch ganz einfach auf Brot essen.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kalträuchern – welche Möglichkeiten es dem Grillchef bietet

Das Kalträuchern ist eine besondere Räuchermethode, die Lebensmitteln einen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Es ist nur relativ wenig Vorbereitung erforderlich, um mit dieser Methode im Räucherofen oder der Räucherkammer beim Grillen ein überzeugendes Ergebnis zu erzielen. Damit verfeinerst du Schinken und Wurst und viele andere Lebensmittel mit einem köstlichen Raucharoma. Hier erfährst du, wie das funktioniert und erhältst wertvolle Hintergrundinformationen zum Thema.

Fleisch einfrieren: So bleiben verschiedene Fleischsorten lange frisch

Ob Rindfleisch oder Geflügel – Fleisch ist ein ganz besonderes Lebensmittel. Damit wir saftige Steaks grillen, mit Hackfleisch leckere Sossen kreieren oder Gulasch kochen können, musste ein Tier sein Leben lassen. Umso verständlicher ist es, dass wir die kurze Haltbarkeit von frischem Fleisch gerne verlängern wollen. In seiner Verpackung im Kühlschrank hält sich Fleisch meist nur ein paar Tage und muss schnell verarbeitet werden. Anders ist das bei der Lagerung im Tiefkühler. Bei frostigen Temperaturen lässt sich frisches Fleisch mehrere Monate aufbewahren, selbst wenn es im frischen und unverarbeiteten Zustand eingefroren wurde.

Gepökeltes Fleisch: Zartes Fleisch oder herzhafte Wurstwaren mit einzigartigem Aroma

Gepökeltes Fleisch gibt es seit Jahrtausenden. Schon Seefahrer und die alten Römer wussten das lange haltbare Fleisch zu schätzen. Für das einzigartige Aroma und keimfreien Genuss sorgt dabei Salz: Es entzieht dem rohen Fleisch Wasser und damit Bakterien die Lebensgrundlage. Salz ist auch heute noch als Konservierungsmittel und Würze unentbehrlich. Zum Pökeln verwenden die Hersteller Nitritpökelsalz. Dank dessen antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften bleiben Fleisch und Wurst lange verwendbar und farblich ansprechend. Hier erfährst du, worauf es bei gepökeltem Fleisch ankommt. Wir erläutern, wie du es ohne schlechtes Gewissen geniessen und was du daraus machen kannst.

Niedergaren – Tipps und Tricks für das gelungene Stück Fleisch

In der Küche gibt es einige praktische Zubereitungsarten, durch die Fleisch saftig und zart gelingt. Besonders bei Kurzgebratenem kommen solche Methoden zur Anwendung, da es oft nicht ausreicht, das Steak einfach nur in der Pfanne anzubraten. Damit es wunderbar in seiner Konsistenz schmeckt, wird es mit der Niedergarmethode bei hoher Temperatur angebraten und dann bei niedriger Temperatur im Backofen langsam und sehr schonend fertig gegart. Das Ergebnis ist köstlich.

Nierenzapfen: Das wenig bekannte Stück vom Rind

In der modernen Küche setzt sich die Nachhaltigkeit als Trend zunehmend durch. Davon profitiert ein Stück Rindfleisch, das in den letzten Jahrzehnten eher stiefmütterlich behandelt wurde: der Nierenzapfen oder Herzzapfen. Was hat es mit diesem unbekannten Muskelstück auf sich, wie gelingt die Zubereitung und was serviert man zum fertigen Steak? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Fragen rund um den Geheimtipp vom Rind.

Stotzen vom Schwein: Das Stück für saftige Schweinsbraten und leckere Plätzli

In der Tradition der Schweizer Küche hat das Schweinefleisch seinen festen Platz. Auch heute noch gehören Schnitzel, Filet und Schulter vom Schwein zu den beliebtesten Stücken, die in der Metzgerei über den Tresen gehen. Der Stotzen ist eines der wichtigsten Teile: Wir schauen uns einmal näher an, welche Stücke aus diesem Teil geschnitten werden, für welche Gerichte du den Stotzen kaufst und was es noch rund um die Schweinekeule zu wissen gibt.