Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um Geld zu sparen, kannst du deine eigene Blutwurst herstellen – mit ganz verschiedenen Rezepten.
Um die Würste zuzubereiten, garst du sie in einem Wasserbad oder mit Wasserdampf. Wenn die Wurst nicht direkt verzehren werden möchtest, empfiehlt es sich, die Blutwurst zu kochen. Wer es gern noch ein bisschen fleischiger hätte, kann zusätzlich Speck hinzufügen. Dazu garst du diesen einfach mit der Schwarte vor. Vor dem Kochen würfelst du den Speck und blanchierst ihn. Füge die Speckwürfel vor dem Würzen dem Brei hinzu, so ist der Speck später klar als Einlage zu erkennen. Der Rest der Zubereitung läuft wie beschrieben ab.
Um eine leckere Sosse zur Blutwurst zu kochen, benötigst du nur wenige Zutaten. Natürlich kannst du jede Sosse deiner Wahl kochen, hier ein Vorschlag mit Zutaten:
Am besten garst du die Blutwurst bereits während dieser Schritte.
Am besten verfeinerst du dieses Gericht noch, indem du Leberwurst hinzugibst. Diese garst du ganz einfach mit der Blutwurst im Topf. So findet man dieses Rezept auch in Omas Kochbuch: Blutwurst und Leberwurst an delikater Kartoffel-Sauerkraut-Sosse.
Fangen wir mit der Beilage an:
Für den zweiten Teil werden zuerst die Zwiebeln geschält und in Ringe geschnitten. Daraufhin brätst du die Zwiebelringe in einer Pfanne mit Butter und einem Teelöffel Zucker an. Sobald eine goldgelbe Bräunung entsteht sind die Zwiebeln fertig und können aus der Pfanne genommen werden. Danach schneidest du die Blutwurst in Scheiben und brätst sie in der gleichen Pfanne wie die Zwiebeln. Zum Schluss sollten die Zwiebeln wieder dazugegeben und erwärmt werden. Das Essen ist nun fertig und kann angerichtet und serviert werden.
Blutwurst ist viel vielseitiger, als man vielleicht denken würde und Zwiebeln runden ihren Geschmack perfekt ab. Die Blutwurst hält sich frisch zwei Wochen und nach dem Anbrechen etwa vier Tage. Die Wurst hat auf 100 Gramm bezogen einen Energiegehalt von rund 360 Kalorien oder 1.500 Joule, 33 Gramm Fett, 15 Gramm Eiweiss und ein halbes Gramm Kohlenhydrate. Wer einen höheren Eiweiss und niedrigeren Fettanteil möchte, kann die Wurst mit einer anderen Fleischeinlage zubereiten, wie zum Beispiel Zungenwurst oder Filetwurst. Blutwurst kannst du auch ganz einfach auf Brot essen.
Nitritpökelsalz polarisiert. Die Verfechter beschwören die antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften von Kochsalz und Natrium- oder Kaliumnitrit. Die Wurst bleibt appetitlich rot und hat das typische Pökelaroma. Zudem machen Menschen seit Jahrhunderten Wild mit Nitritpökelsalz haltbar. Die Gegner führen an, dass Natrium- und Kaliumnitrit in der Schweiz der Giftklasse 2 (sehr starke Gifte) zugeordnet sind. Sie gelten als toxikologisch bedenklich, weshalb nur eine geringe Menge zum Pökeln zulässig ist. Dabei entsteht Nitrit aus Nitrat, dem natürlichen Bestandteil von Früchten, Gemüse, Salaten und Mineralwasser. Wir informieren über den Nutzen von Nitritpökelsalz und darüber, wann es zum Gesundheitsrisiko wird.
Neben dem klassischen Rumpsteak ist das Entrecote ein Fleischstück, das die Herzen eines jeden Fleischliebhabers höher schlagen lässt. Das Entrecote ist auch als Rib Eye Steak bekannt. Grund ist das deutlich sichtbare Fettauge, das jedes Entrecote auszeichnet. Ihm verdankt das Fleisch seine Saftigkeit. Wie aber muss man Entrecotes braten, damit sie perfekt gelingen und welche Gargrade sind bekannt? Mit unserer Anleitung gelingt es dir bestimmt.
Du suchst ein deftiges Stück Fleisch, das ruhig ein wenig durchwachsen sein kann? Dann ist der Schweinenacken ebenso wie die Schweineschulter für deinen Sonntagsbraten sehr zu empfehlen. Damit dir das Rezept auch einwandfrei gelingt, ist eines besonders wichtig: die Kerntemperatur beim Schweinenacken. Sie kontrollierst du am besten mit einem Bratenthermometer.