Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um Geld zu sparen, kannst du deine eigene Blutwurst herstellen – mit ganz verschiedenen Rezepten.
Um die Würste zuzubereiten, garst du sie in einem Wasserbad oder mit Wasserdampf. Wenn die Wurst nicht direkt verzehren werden möchtest, empfiehlt es sich, die Blutwurst zu kochen. Wer es gern noch ein bisschen fleischiger hätte, kann zusätzlich Speck hinzufügen. Dazu garst du diesen einfach mit der Schwarte vor. Vor dem Kochen würfelst du den Speck und blanchierst ihn. Füge die Speckwürfel vor dem Würzen dem Brei hinzu, so ist der Speck später klar als Einlage zu erkennen. Der Rest der Zubereitung läuft wie beschrieben ab.
Um eine leckere Sosse zur Blutwurst zu kochen, benötigst du nur wenige Zutaten. Natürlich kannst du jede Sosse deiner Wahl kochen, hier ein Vorschlag mit Zutaten:
Am besten garst du die Blutwurst bereits während dieser Schritte.
Am besten verfeinerst du dieses Gericht noch, indem du Leberwurst hinzugibst. Diese garst du ganz einfach mit der Blutwurst im Topf. So findet man dieses Rezept auch in Omas Kochbuch: Blutwurst und Leberwurst an delikater Kartoffel-Sauerkraut-Sosse.
Fangen wir mit der Beilage an:
Für den zweiten Teil werden zuerst die Zwiebeln geschält und in Ringe geschnitten. Daraufhin brätst du die Zwiebelringe in einer Pfanne mit Butter und einem Teelöffel Zucker an. Sobald eine goldgelbe Bräunung entsteht sind die Zwiebeln fertig und können aus der Pfanne genommen werden. Danach schneidest du die Blutwurst in Scheiben und brätst sie in der gleichen Pfanne wie die Zwiebeln. Zum Schluss sollten die Zwiebeln wieder dazugegeben und erwärmt werden. Das Essen ist nun fertig und kann angerichtet und serviert werden.
Blutwurst ist viel vielseitiger, als man vielleicht denken würde und Zwiebeln runden ihren Geschmack perfekt ab. Die Blutwurst hält sich frisch zwei Wochen und nach dem Anbrechen etwa vier Tage. Die Wurst hat auf 100 Gramm bezogen einen Energiegehalt von rund 360 Kalorien oder 1.500 Joule, 33 Gramm Fett, 15 Gramm Eiweiss und ein halbes Gramm Kohlenhydrate. Wer einen höheren Eiweiss und niedrigeren Fettanteil möchte, kann die Wurst mit einer anderen Fleischeinlage zubereiten, wie zum Beispiel Zungenwurst oder Filetwurst. Blutwurst kannst du auch ganz einfach auf Brot essen.
Nicht nur der Hamburger, auch das amerikanische Barbecue hat die Welt erobert. Saftige Steaks, Geflügel als Pulled Chicken und diverse Grillrezepte sind heiss begehrt. Am meisten geliebt wird die „Holy Trinity“ aus Spareribs, Pulled Pork und Beef Brisket. Jeder, der einen Smoker hat, möchte sich daran probieren. Doch wie bereitest du ein Brisket zu? Welches Fleisch ist geeignet und wie lange muss das Rindfleisch im Grill bleiben? Bevor du Grillkurse belegst, kannst du dir hier einen Überblick verschaffen und einige Tipps zur Zubereitung der Rinderbrust mitnehmen. Von der Auswahl des Fleischstücks bis zum Würzen und der Grillzeit reichen unsere Hinweise.
Blutig, medium rare, medium, medium well und well done sind die gängigen Garstufen von Steaks in der Gastronomie. Dabei ist es eine Frage des Geschmacks, wer was am liebsten isst. Wirkliche Feinschmecker verschmähen bei gutem Fleisch allerdings das komplette Durchgaren des Stücks. Die Gründe sind vielfältig, konzentrieren sich aber vor allem auf den Gehalt an Fleischsaft, den daraus resultierenden Biss und Geschmack sowie auf die Farbe. Medium rare gilt deshalb oft als die genau taugliche Zubereitung: Das Fleisch ist innen rot und dabei gar. Die Kruste hat sich in Teilen gebildet. Der Grossteil ist zart und gut zu kauen.
Der Trend hin zur gesünderen Ernährung steigert die Nachfrage nach Geflügel. Und noch etwas sorgt dafür, dass die Karkasse in Metzgereien wieder häufiger über den Ladentisch wandert: Der Wunsch nach nachhaltigem Konsum, möglichst in Bio-Qualität, macht auch vor der fleischhaltigen Küche nicht halt. Möglichst alle Teile der geschlachteten Tiere zu verwenden, wird als moralisch und ökonomisch sinnvoll angesehen. Darum finden auch die Hautreste vom Knochengerüst noch eine Verwendung. Wir schauen uns wichtige Fragen zur Karkasse sowie Beispiele zur Zubereitung und zum Auskochen einmal genauer an.