Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um ein Kalbsfilet für vier Personen zuzubereiten, benötigst du die folgenden Zutaten:
Hole das Kalbsfilet rund eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. Anschliessend heizt du den Ofen einschliesslich der Ofenform auf 80 Grad langsam auf Ober- und Unterhitze vor.
Gib das Öl in die Pfanne und erhitze es auf höchster Stufe. Wenn das Öl heiss ist, gibst du das Filet in die Pfanne. Brate nun das Fleischstück drei bis vier Minuten rundherum an, wobei du es maximal zwei Minuten scharf anbrätst. Wende es dabei mehrmals. Ganz wichtig: Vermeide es, beim Braten und Wenden ins Fleisch zu stechen, damit kein Fleischsaft austritt. Das Fleisch ist fertig angebraten, wenn das Kalbsfilet schön goldbraun ist. Nun kannst du das Filet in die vorgewärmte Form gebe. Würze es darin mit Pfeffer und Salz. Stecke nun etwa in der Mitte des Stücks das Fleischthermometer ein. So behältst du die Temperatur immer im Blick.
Gib zum Fleisch Bratbutter, eine Frühlingszwiebel und Salbeiblätter hinzu. Platziere die Form in der Mitte des Ofens. Das Fleischthermometer sollte auf 60 Grad eingestellt sein. Bei Kerntemperaturen um 60 Grad hat das Kalbsfilet in der Regel nach rund anderthalb Stunden erreicht. Je nach Art und Qualität des Fleisches können sich aber abweichende Garzeiten ergeben. Nimm das Fleisch nach dem Schmoren aus dem Ofen. Du kannst es nun sofort aufschneiden und servieren. Als Beilage passen Salat, Gemüse und Teigwaren.
Wer das Kalbsfilet marinieren will, sollte dies etwa einen halben Tag vor dem Braten tun. So hat die Marinade Zeit, ins Fleisch einzuziehen und ihren Geschmack zu verbreiten. Für eine klassische Kalbsfiletmarinade benötigst du die folgenden Zutaten:
Verrühre zuerst Whisky, Öl und Gewürze miteinander. Gib anschliessend eine Prise Pfeffer hinzu. Mariniere dann das Kalbsfilet damit so, dass keine Stelle frei bleibt. Stelle das Fleisch im Anschluss einen halben Tag lang in den Kühlschrank.
Für eine leckere Sauce zum Kalbsbraten brauchst du die folgenden Zutaten:
Koche Kalbsfond und Whisky in einer Bratpfanne auf und löse dabei den Bratensatz. Giesse das Ergebnis durch ein Sieb in ein Pfännchen. Lass dann die Sauce auf rund zwei Deziliter einkochen. Gib anschliessend Saucenrahm, Senf, Salz und Pfeffer hinzu. Schmecke die Sauce schliesslich ab und lass sie nicht zu heiss werden.
Für die Zubereitung eines Kalbsfilets ist die Niedergartechnik optimal geeignet. Sie stellt sicher, dass das Filet zart und schmackhaft wird. Kalbsfilet ist ein mageres Fleischstück mit wenig Fett. Fett ist aber ein wichtiger Geschmacksträger, der beim scharfen Braten und Garen verloren gehen kann. Brate daher das Kalbsfilet nur ganz kurz scharf an und achte darauf, dass Fett und Fleischsaft im Stück verbleiben. Das langsame Garen bei niedrigen Temperaturen stellt sicher, dass die Geschmacksträger im Fleisch bleiben und es nicht zäh wird. Vermieden wird zudem die Faserigkeit, sodass sich das Kalbsfilet zum Servieren leicht in passende Scheiben schneiden lässt.
Für den Kalbsbraten solltest du ein besonders hochwertiges Fleischstück auswählen. Für die hier vorgeschlagene Zubereitung eignet sich der Hohrücken am besten. Es handelt sich um ein Rückenstück vom Rind zwischen der siebten und zwölften Rippe. Der Hohrücken liegt zwischen dem hinten befindlichen Roastbeef und dem Rindernacken. Er ist mager bis durchwachsen und bleibt beim Braten und Garen zart. Dein Metzger informiert dich gerne über geeignete Fleischstücke für den Kalbsbraten und gibt dir Tipps für eine optimale Zubereitung. Den Hohrücken kannst du auch für viele andere Gerichte verwenden, zum Beispiel für Rib-Eye-Steak, Rib-Eye-Roast und Rib of Beef.
Rot wie Rindfleisch, zart, aber mit Biss, und gesünder als jede andere Fleischsorte: Straussenfleisch ist das Fleisch der Zukunft. Sogar seine Ökobilanz kann sich sehen lassen. Während bis 2011 noch ein grosser Teil des Schweizer Fleischbedarfs durch Importe aus Südafrika abgedeckt wurde, wird heute ein beachtlicher Anteil davon in Schweizer Straussenfarmen produziert. So entstehen kurze Transportwege. Zudem sind die eindrucksvollen Laufvögel rationeller in der Aufzucht und produzieren weniger CO2 als Rinder oder Schweine. Du kannst also guten Gewissens Straussenfleisch geniessen.
Knusprige Haut und zartes rosa Fleisch – richtig zubereitet, ist eine Entenbrust eine absolute Delikatesse und landet international auf den Tellern der Feinschmecker. In zahlreichen Rezeptsammlungen aus aller Welt findest du Gerichte mit dem leckeren Geflügel. Dabei hat Ente nicht einmal so viele Kalorien. Und die Zubereitung ist relativ einfach und geht schnell – vorausgesetzt du weisst, auf was du achten musst. Hier zeigen wir dir, worauf es beim Kauf von Entenbrust ankommt und wie du sie perfekt anbrätst. Das Ergebnis: Leckeres Fleisch, mager, leicht rosa und voller Saft – einfach zum Reinbeissen gut!
Mit seiner leicht würzigen und pikanten Note und dem milden Fleischgeschmack ist Beef Jerky in der Schweiz ein beliebter Fleischsnack, der in vielen Supermärkten angeboten wird. Du kannst das Trocken- oder Dörrfleisch aber auch einfach selbst im Backofen, im Dörrgerät oder im Smoker mit einer eigenen Marinade herstellen. Wie das funktioniert und welche Zutaten du dafür brauchst, erfährst du in unserem übersichtlichen Ratgeber mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie mit vielen Tipps und Tricks.
Für viele Personen gibt es kaum etwas Schöneres als würzige Rippchen, leckere Burger oder saftige Rumpsteaks vom Grill. Das Fleisch ist zart und schmackhaft und ein sicherer Weg, geladene Gäste zu beeindrucken. Doch damit die Steaks gelingen, solltest du die unten beschriebenen Tipps und Tricks befolgen. So wirst du auch ohne teure Grillkurse zum nächsten Grill-Meister!
Lästiges Bauchfett oder ein unschönes Doppelkinn – manche Menschen schrecken vor einem Blick in den Spiegel zurück. Hast du auch schon unzählige Diäten ausprobiert, aber manchen Fettpolstern ist einfach nicht beizukommen? Aus der Verzweiflung heraus haben sich viele Menschen mit Hilfe einer Fettabsaugung das Körperfett an bestimmten Stellen operativ entfernen lassen. Ein neuer Trend aus den USA scheint aber wesentlich risikofreier zu sein. Die Kältebehandlung oder auch Kryolipolyse ist eine nichtinvasive Alternative, die deine Fettpölsterchen schmelzen lässt. Hier erfährst du, wie diese Therapie funktioniert, wie eine Behandlung abläuft und für wen sie in Frage kommt.
In einer Blutwurst ist Blut enthalten, also ist in einer Zungenwurst Zunge, richtig? Falsch. In der Zungenwurst ist zumindest heute keine Zunge mehr enthalten. In früheren Jahren war das aber sehr wohl der Fall. Es handelt sich dabei um eine gerade Kochwurst, die es in verschiedenen Längen gibt und die ein Gewicht zwischen 250 und 500 Gramm hat. In diesem Text erfährst du alles, was es über die leckere Zungenwurst zu wissen gibt: welche Zutaten enthalten sind, wie sie hergestellt wird, wie sie entstanden ist und vieles mehr.