Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Metzger in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brühwurst: die Extrawurst für Geschmacksbewusste

Brühwurst: die Extrawurst für Geschmacksbewusste

Fleischwurst und Bierschinken sind beliebte Dauerbrenner in den Verkaufstheken der Metzgereien. Zum Zmorge und Znacht, auf Brot oder mit Beilage werden Wurstsorten serviert, die den Oberbegriff Brühwurst führen. Welche Wurstsorten gehören dazu, woher kommt die Bezeichnung und welche Beilagen schmecken gut zur traditionsreichen Wurstspezialität? Wir schauen uns wichtige Fragen rund um die Fleischwurst und andere Wurstwaren einmal näher an.

Wurstwaren mit langer Tradition: Was ist Brühwurst?

Wurstsorten, die aus rohen Zutaten hergestellt und anschliessend gegart werden, bezeichnet man als Brühwurst. Mit diesem Verfahren werden die meisten Wurstwaren in der Schweiz und in Europa hergestellt. Das Garen geschieht, indem die Wurstwaren aus Kaltfleisch gebrüht werden. Die Hitze dient dazu, das Fleisch haltbar zu machen und ihm eine feste Konsistenz zu geben. Meist besteht Brühwurst zur Hälfte aus magerem Fleisch, zu einem Viertel aus Speck und einem weiteren Viertel aus Wasser. Schweinefleisch und Rindfleisch sind die beliebtesten Fleischsorten, doch wird auch Geflügel, Wild oder Schaf verwendet. Gewürze und Salz variieren bei den verschiedenen Wurstsorten. In der industriellen Produktion werden oft noch Phosphate, Ascorbinsäure und Konservierungsmittel zugesetzt.

Innerhalb der Warengruppe der Brühwurst gibt es verschiedene Wurstsorten:

  • Frankfurter Würstchen, Wienerli, Appenzeller Siedwurst
  • Cervelat oder Fleischwurst mit oder ohne Einlage: Jagdwurst, Bierwurst, Lyoner, Mortadella
  • Leberkäse oder Fleischkäse
  • Weisswurst
  • Adrio
  • Hallauer Schinkenwurst, eine geräucherte Brühwurst
  • Bierschinken

Wie wird die Brühwurst hergestellt?

Für die Produktion von Brühwurst wird immer rohes Fleisch verwendet. Dieses wird mit Wasser oder Eis aufgeschlossen und anschliessend gebrüht. Durch die Hitze, also das Brühen (auch Backen oder Braten ist möglich) gerinnt das Muskeleiweiss im Fleisch. Die Wurstwaren bekommen durch das Backen oder Brühen Festigkeit, ausserdem macht sie das Verfahren haltbar. Die Verwendung von Hitze unterscheidet die Brüh- von der Rohwurst, bei der keine Hitzeeinwirkung genutzt wird. Auch die Kochwurst wird anders hergestellt: Hier wird der grösste Teil des Wurstbräts schon vor der eigentlichen Verwurstung gegart.

Die passende Haut für Fleischwurst und Co.: Welche Därme brauche ich für Brühwurst?

Je nachdem, welche Wurstsorte du wählst, werden unterschiedliche Därme verwendet. So gibt es Lyoner im Kunstdarm, Würste zum Braten werden oft in Naturdarm abgefüllt. Das beliebte Adrio wird gar nicht in Darm abgefüllt, sondern mit einen Schweinenetz umwickelt. Für Salsiccia wird meistens ein Naturdarm vom Schwein oder vom Hammel verwendet. Für Brühwurst generell eignen sich zum Beispiel Fettende beziehungsweise Fettdarm vom Rind, der Saitling vom Schaf oder die Hammelkappe.

Wie lange muss ich die Wurst brühen?

Je nach Wurstsorte unterscheidet sich das Verfahren der Zubereitung. Die Brühwurst erlangt, so die Faustregel, bei rund 68 Grad ihre nötige Konsistenz. Für ein Kilo Fleischmasse, aus dem Lyoner gefertigt wird, sind zum Beispiel eine Stunde bei rund 75 bis 78 Grad Brühen nötig. Anschliessend wird die Wurst schnell abgekühlt oder abgeschreckt. Der Leberkäse wird auf etwa 68 Grad Kerntemperatur gebraucht, dann ist er fertig. Rezepte für die verschiedenen Brühwürste gibt es viele: Hier findest du Tipps zur richtigen Länge der Brühzeit.

Brühwurst ohne Kutter herstellen: Wie geht das?

Das Verfahren der Brühwurstherstellung hat eine lange Tradition. Früher wurde Brühwurst so bald wie möglich nach der Schlachtung hergestellt: dann nämlich, wenn das Fleisch noch ein hohes Wasserverbindungsvermögen hat. Das ist wichtig für die Konsistenz der fertigen Wurst. Heute wird lieber gekühltes und gereiftes Fleisch verwendet. Dieses hat einen niedrigeren pH-Wert und kann nur noch wenig Wasser binden. Deshalb werden Kutterhilfsmittel zugegeben, um die nötige feste Konsistenz zu erreichen. Sie bestehen aus Natrium- und Kaliumverbindungen von Essig-, Wein- oder Milchsäuren oder einer Verbindung von Diphosphorsäure. Genau wie in den traditionellen Verfahren kannst du also auf Kutter verzichten, wenn das Fleisch quasi „schlachtwarm“ sofort verarbeitet wird.

Wie lange ist Brühwurst haltbar?

Wie lange eine Brühwurst sich hält, hängt vor allem von der Temperatur bei ihrer Lagerung ab, ausserdem davon, wie lange und heiss die Brühtemperatur während der Produktion war. Ein frisch hergestellter Leberkäse hält nicht länger als vierundzwanzig Stunden. Die idealen Lagertemperaturen für Brühwurst liegen zwischen null und zwei Grad, weil sich dann Lebensmittel vergiftende Mikroorganismen in der Wurst nicht vermehren. Bei einer Lagerung bis zu sieben Grad kann die Brühwurst etwa einen Tag lang aufbewahrt werden. Bratwurst, die tiefgefroren wird, hält sich auch über einen längeren Zeitraum.

Leckeres zu Bierschinken, Braten und anderen Wurstsorten: Welche Beilage passt zur Brühwurst?

Zu den unterschiedlichen Wurstwaren passen ganz verschiedene Beilagen. Während das Wienerli traditionell gern mit Kartoffelpüree gegessen wird, serviert man zum Beispiel den Leberkäse mit Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat. Die Lyoner macht sich gut auf einem Vollkornbrot, genau wie die Cervelat-Scheibe. Zur Salsiccia schmeckt Grillgemüse wie Zucchini oder Paprika, aber auch Pasta und Tomaten. Eine herbstliche Gemüsesuppe kannst du mit der Salsiccia und vielen anderen Brühwurst-Sorten herzhaft aufpeppen.

Der Metzgereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Metzger in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Thüringer Bratwurst überzeugt durch Qualität und Geschmack

Die Thüringer Bratwurst ist in aller Welt beliebt. Das ist nicht verwunderlich: Verbraucher wissen Qualität zu schätzen. Eine uralte Rezeptur und eine EU-Verordnung garantieren, dass ausschliesslich gutes Schweinefleisch auf den Tisch kommt. Die würzige Wurst wird klassisch über Holzkohle gegrillt, lässt sich aber auch in einer Pfanne problemlos garen. Regionale, über Generationen überlieferte Rezepte und Zutaten sorgen für Vielfalt. Die Thüringer Bratwurst wird von Jung und Alt konsumiert. Sie ist in weiten Teilen Europas erhältlich. Sie überzeugt genauso auf einem sommerlichen Grillfest wie am weihnachtlichen Bratwurststand. Ihr Geschmack kommt am besten zusammen mit Senf zur Entfaltung.

Entenbrust braten – rosa ist perfekt!

Knusprige Haut und zartes rosa Fleisch – richtig zubereitet, ist eine Entenbrust eine absolute Delikatesse und landet international auf den Tellern der Feinschmecker. In zahlreichen Rezeptsammlungen aus aller Welt findest du Gerichte mit dem leckeren Geflügel. Dabei hat Ente nicht einmal so viele Kalorien. Und die Zubereitung ist relativ einfach und geht schnell – vorausgesetzt du weisst, auf was du achten musst. Hier zeigen wir dir, worauf es beim Kauf von Entenbrust ankommt und wie du sie perfekt anbrätst. Das Ergebnis: Leckeres Fleisch, mager, leicht rosa und voller Saft – einfach zum Reinbeissen gut!

Fleischkäse Backzeit: Infos und Tipps für den leckeren, herzhaften Fleischgenuss

Herzhaft und würzig ist der Geschmack eines gebackenen Fleischkäses, der klassisch gerne mit Senf und Brezeln verzehrt wird. Fleischkäse musst du nicht unbedingt fertig kaufen, du kannst ihn auch ganz einfach selbst backen. In unserem Ratgeber erklären wir dir, worauf du bei der Zubereitung achten solltest und wie lange die Backzeit des Leberkäses ist, damit er eine schöne braune Kruste erhält. Wir geben dir zudem Tipps, wie der Fleischkäse nach der Backzeit serviert wird und wie lange er sich hält.

Medium well – aussen durch und innen ein bisschen rosa

Die Garstufen von Fleisch sind vor allem beim Rindfleisch ein Thema. Viele mögen ihr Steak am liebsten medium well. Diese Variante beschreibt Fleisch, das grösstenteils komplett durchgegart ist, aber noch einen rosa Kern hat. Die Kruste ist gut ausgebildet und es gibt garantiert keinen rohen (oder nicht garen) Fleischanteil mehr. Entscheidend für den Geschmack sind freilich immer die Qualität des Fleischs und daneben auch die Würze sowie die weitere Zubereitung. Auch ein Blick auf die anderen Garstufen von Fleisch lohnt sich in diesem Zusammenhang. Mehr dazu im folgenden Artikel.

Die Kuhrassen der Schweiz in der Milch- und Fleischproduktion

In der Schweiz gibt es etwas mehr als 1,5 Millionen Tiere der Rindviehgattung. Davon sind weniger als die Hälfte Kühe. Die Tiere werden entweder zur Milch- oder zur Fleischproduktion und teilweise auch für beides gehalten. Hier erfährst du, welche Rinderrassen es in der Schweiz besonders oft gibt und welche Kuhrassen aus der Schweiz selber stammen. Ausserdem sagen wir dir, worin der Unterschied zwischen Mutterkühen und Milchvieh liegt, was das besondere an den Simmentalern ist und wie viel des in der Schweiz konsumierten Rindfleischs aus der Schweiz selber stammt.

Wagyu Rinder – exklusive Fleischlieferanten aus Japan

Das saftige Fleisch der Wagyu Rinder übertrifft hinsichtlich seines Geschmacks deutlich das Fleisch vieler anderer Rinderrassen. Das Rindfleisch findet überwiegend in den gehobenen Restaurants der 5-Sterne-Küche Verwendung und weckt hier das Interesse der Gourmets. Ein Steak vom Wagyu ist nicht nur irgendein Steak, es ist eine Delikatesse! Zahlreiche wissenswerte Fakten dazu haben wir hier zusammengestellt.