Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Dry Aging ist eine der möglichen Verfahrensweisen, um Rindfleisch für den Verzehr vorzubereiten. Bei dieser Methode wird das Fleisch des Tieres nach der Schlachtung für mehrere Wochen bei kontrolliertem Klima am Knochen an einem Haken aufgehängt. Durch den Kontakt mit der Luft kann die im Fleisch enthaltene Flüssigkeit nach und nach verdampfen. Im Gegensatz dazu wird Fleisch beim Nassreifen in Teilstücken in einem Vakuumbeutel aufbewahrt, sodass es in seinem eigenen Saft reifen kann. Dieses Verfahren geht schneller und ist daher die weiter verbreitete Art des Reifens.
Wenn das Fleisch dry aged ist, dann ist die Flüssigkeit in seinem Inneren im Laufe der Zeit langsam ausgetreten und verdunstet. Dieser Prozess bewirkt eine Konzentration des Geschmacks im Fleisch, der die Herzen von Steakfreunden höher schlagen lässt. Sowohl den Geschmack als auch das Aroma kannst du deutlich von den Produkten anderer Arten der Fleischreifung unterscheiden. Darüber hinaus bietet die trockene Art der Fleischreifung noch einen weiteren Vorteil. Durch das Abhängen des Fleischs an der Luft sorgen Enzyme dafür, dass das Rindfleisch zarter wird und sich später einfacher zerteilen lässt.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen müssen für das dry aged-Verfahren einige Teilstücke zuvor abgetrennt werden, weil nur das hochwertigste Fleisch für den Prozess genutzt werden kann. In den Teilen mit der höchsten Fleischqualität ist das Fett gleichmässig verteilt, was für das Dry Aging sehr bedeutsam ist. Zum anderen dauert es einfach deutlich länger, bis das Wasser verdunstet und das Fleisch wirklich dry aged ist; der Vorgang erfordert also mehr Zeit und Arbeit. Die Preise für dry aged Steaks sind aus diesem Grund in der Regel höher als bei anderen Reifearten.
Das Prinzip der Trockenreifung am Knochen lässt sich prinzipiell auch auf andere Fleischarten übertragen, Trotzdem findet man auch in guten Restaurants nur selten dry aged Steaks anderer Art als vom Rind. Das liegt daran, dass Rindfleisch allgemein unempfindlicher ist als beispielsweise Lamm oder Geflügel, wo schon bei kleinsten Veränderungen der Temperatur eine Schimmelbildung erfolgen kann. Zudem ist die Masse des Rindfleischs höher. Wenn das dry aged Verfahren beendet ist, muss der Metzger vom Fleisch nämlich noch ein gutes Stück aussen abtrennen, wo sich Pilze gebildet haben.
Bei der Produktion von hochwertigen dry aged Steaks sind vor allem die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit entscheidend. Der Reifeprozess findet bei etwa einem Grad Celsius statt, also knapp über dem Gefrierpunkt. Dabei sollte die Luftfeuchtigkeit während des gesamten Prozesses konstant bei 60 Prozent liegen. Vor der Zubereitung in der Pfanne oder auf dem Grill sollte dry aged Rindfleisch mindestens drei Wochen trockengereift sein, einige Tage mehr sind kein Problem. Allerdings lässt sich auch bei noch längerer Trockenreifung kein besserer Ergebnis mehr erreichen als nach etwa drei bis vier Wochen.
Dry aged Steaks gelten auf Grund ihrer Fleischqualität als die besten Steaks der Welt. Das ändert sich nicht, egal, welche Zubereitungsart man wählt. Bei beiden Methoden sollte man aber behutsam vorgehen. Einer der gängigsten Tipps lautet, das Fleisch etwa eine gute halbe Stunden vor dem Grillen oder Garen in der Pfanne aus der Kühlung zu nehmen, damit es sich entfalten kann. Darüber hinaus sollte das Fleisch trockengetupft werden. Für die Zubereitung braucht man dann eigentlich keine Rezepte, denn das Aroma von dry aged Fleisch ist seine grösste Stärke. Etwas Salz gehört aber an jedes Steak, dieses sollte etwa 15 Minuten vor der Zubereitung in Pfanne oder Grill aufgetragen werden.
Es gibt im Fachhandel heute einige Reifeschränke, die das dry aged Verfahren auch in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Diese sind allerdings recht kostspielig und nicht weit verbreitet. Ohne so eine professionelle Ausstattung allerdings ist Dry Aging im eigenen Zuhause kaum möglich. Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen absolut konstant bleiben, was sich ausserhalb eines Reifeschranks kaum machen lässt.
In der Schweiz gibt es etwas mehr als 1,5 Millionen Tiere der Rindviehgattung. Davon sind weniger als die Hälfte Kühe. Die Tiere werden entweder zur Milch- oder zur Fleischproduktion und teilweise auch für beides gehalten. Hier erfährst du, welche Rinderrassen es in der Schweiz besonders oft gibt und welche Kuhrassen aus der Schweiz selber stammen. Ausserdem sagen wir dir, worin der Unterschied zwischen Mutterkühen und Milchvieh liegt, was das besondere an den Simmentalern ist und wie viel des in der Schweiz konsumierten Rindfleischs aus der Schweiz selber stammt.
Einige regionale Spezialitäten gibt es seit vielen Jahrhunderten. Die Rezepte zur Herstellung werden von Generation zu Generation weitergegeben und werden noch heute mit viel Liebe in Köstlichkeiten umgesetzt. Die Geschichte dieser Produkte ist meist verbunden mit der Geschichte der Region, aus der sie stammen. Eine dieser kulinarischen Leckereien ist die Engadiner Wurst. Sie ist eine Brühwurst, die schon seit vielen Jahren vor allem im Kanton Graubünden produziert und konsumiert wird. Aus dem Kanton Graubünden stammen also noch andere Fleisch-Spezialitäten als Bündner Fleisch, das bekannte Trockenfleisch.
Du isst gerne Fleisch und vor allem Schwein? Dann solltest du dir öfter ein zartes Stück Schweinefilet gönnen, denn hierbei handelt es sich um das zarteste Stück vom Schwein. Der dünne Muskelstrang aus dem Rücken des Tieres ist frei von Fett und Sehnen. Beim Kauf solltest du vor allem auf die Farbe achten. An ihr erkennst du ein gutes Stück Fleisch. Wie aber das Schweinefilet zubereiten? Besonders wichtig ist die Kerntemperatur des Schweinefilets. Mit einem Fleischthermometer kannst du sie am besten kontrollieren.
Für viele Schweizer ist Kalbsbraten ein traditionelles Gericht, das gerne an Feiertagen, zu besonderen Anlässen oder auch als Sonntagsgericht serviert wird. Damit der Kalbsbraten den perfekten Garzustand erreicht und innen wie aussen schön saftig und zart ist, solltest du die Kerntemperatur bei der Zubereitung im Blick haben. Warum die Kerntemperatur so wichtig ist, wie du sie ermittelst und welche Kerntemperatur ein Kalbsbraten für den Verzehr haben sollte, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks. Ausserdem verraten wir dir ein leckeres Rezept für einen Kalbsrollbraten und wie du ihn mit passender Kerntemperatur zubereitest.
In der Küche gibt es einige praktische Zubereitungsarten, durch die Fleisch saftig und zart gelingt. Besonders bei Kurzgebratenem kommen solche Methoden zur Anwendung, da es oft nicht ausreicht, das Steak einfach nur in der Pfanne anzubraten. Damit es wunderbar in seiner Konsistenz schmeckt, wird es mit der Niedergarmethode bei hoher Temperatur angebraten und dann bei niedriger Temperatur im Backofen langsam und sehr schonend fertig gegart. Das Ergebnis ist köstlich.
Das Steak vom Iberico Schwein besitzt ein einzigartiges Aroma. Spitzenköche auf der ganzen Welt schätzen diesen würzigen Geschmack. Es ist die besondere Aufzucht, die die Fleischqualität so besonders macht und aufgrund derer die Spanier ihre Ibericos auch als Edelschweine bezeichnen. Die halbwild lebenden Tiere ernähren sich überwiegend von Eicheln. Sowohl vom Grill als auch aus dem Ofen ist das Schweinefleisch ein Genuss!