Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Pouletbrust ist auch als Hähnchenbrust bekannt. Richtig zubereitet, ist Poulet ein zartes und saftiges Stück Fleisch. Allerdings musst du auch beim Geflügelfleisch die richtige Kerntemperatur beachten, da es sonst schnell trocken wird. Die Fleischstücke schmecken am besten, wenn eine Kerntemperatur von 75 Grad Celsius erreicht ist. Poulet kannst du braten, grillen oder auch frittieren. Wenn du es frittierst, ist die Hähnchenbrust etwas kalorienreicher. Bei der Zubereitung in der Bratpfanne zeichnet sich das Fleisch durch einen hohen Anteil an Eiweiss aus und ist zudem kalorienarm.
Ein einfaches Rezept für Pouletbrust gelingt selbst Kochanfängern perfekt. Nimm das Fleisch am besten 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit es Zimmertemperatur annimmt. Dann spülst du es gründlich mit Wasser ab und trocknest es gut. Erhitze ausreichend Öl in deiner Pfanne. Ist das Öl heiss genug, brätst du das Hähnchen kräftig von allen Seiten an. Nach etwa vier Minuten auf jeder Seite sollte die Pouletbrust goldbraun sein. Hast du vorher ein Fleischthermometer in deine Filets gesteckt, brate sie nun so lange weiter, bis eine Kerntemperatur von 75 Grad Celsius erreicht ist. Achte darauf, dass du beim Wenden nicht direkt ins Fleisch stichst, damit nicht unnötig viel Fleischsaft austritt. Beherzigst du diese Tipps, wirst du mit einem saftigen Stück Pouletbrust belohnt.
Pouletbrust hat im Vergleich zu Schwein oder Rind den Vorteil, dass sie schneller gar ist. Du musst also nicht so viel Zeit einplanen – ideal, wenn sich spontan Gäste angekündigt haben. Da Hähnchenbrust aber auch etwas trockener und nicht so fettreich ist, reiche am besten eine wohlschmeckende Sauce zum Fleisch. Folgende Saucen passen hervorragend zur Pouletbrust:
Du kannst die Pouletbrust aber auch anderweitig verfeinern, indem du sie zum Beispiel mit einer feinen Kruste versiehst. Hast du etwas mehr Zeit, eignet sich die Pouletbrust auch hervorragend zum Füllen. Klopfe sie so flach, dass du sie bequem rollen kannst und fülle sie mit den Zutaten deiner Wahl.
Die Niedergarmethode ist eine besonders beliebte Art der Zubereitung. Die Garzeiten sind hier deutlich höher, da das Fleisch bei einer Temperatur von maximal 80 Grad Celsius im Backofen zubereitet wird. So beliebt ist diese schonende Art der Zubereitung, weil du damit ein besonders saftiges und zartes Poulet bekommst. Klopfe das Fleisch zunächst etwas, damit es an allen Stellen etwa gleich dick ist. Nur so erreichst du einheitliche Garstufen.
Das Niedergaren funktioniert auch in der Pfanne sehr gut: Brate das Fleisch zunächst für etwa eine Minute auf der höchsten Stufe an. Dann stellst du die Temperatur auf die zweitkleinste Stufe zurück und brätst die Pouletbrust langsam mit geschlossenem Deckel zu Ende. Auch dabei ist ein Fleischthermometer von Vorteil. Diese Zubereitungsart dauert also etwas länger; der Aufwand lohnt sich aber. Bereitest du die Pouletbrust mit Niedergaren im Backofen zu, leg das Fleisch in eine Auflaufform und plane bei einer Ofentemperatur von 80 Grad Celsius etwa 45 Minuten ein.
Wenn du Zubereitungen im Ofen bevorzugst, solltest du dir ein Bratenthermometer zulegen. Stecke es in das dickste Stück vom Fleisch. Ist eine Kerntemperatur von 75 Grad erreicht, ist deine Pouletbrust saftig und aromatisch. Nun nimmst du sie am besten sofort aus dem Ofen, da sie sonst zu trocken wird. Ein Nachteil bei der Zubereitungsart im Backofen: Es entsteht anders als in der Pfanne keine Sauce.
Egal welche Fleischsorten du zubereitest: Die richtige Kerntemperatur ist ein wichtiges Kriterium für das Gelingen deiner Speisen. Nur wenn du sie einhältst, erreichst du die richtigen Garstufen und kannst dein Fleisch wahlweise medium, medium rare oder well done servieren. Folgende Garstufen solltest du kennen:
Selbst für Fisch kannst du ein Fleischthermometer verwenden: Bei den meisten Fischsorten wird eine Innentemperatur von 62 Grad Celsius empfohlen.
Nicht nur der Hamburger, auch das amerikanische Barbecue hat die Welt erobert. Saftige Steaks, Geflügel als Pulled Chicken und diverse Grillrezepte sind heiss begehrt. Am meisten geliebt wird die „Holy Trinity“ aus Spareribs, Pulled Pork und Beef Brisket. Jeder, der einen Smoker hat, möchte sich daran probieren. Doch wie bereitest du ein Brisket zu? Welches Fleisch ist geeignet und wie lange muss das Rindfleisch im Grill bleiben? Bevor du Grillkurse belegst, kannst du dir hier einen Überblick verschaffen und einige Tipps zur Zubereitung der Rinderbrust mitnehmen. Von der Auswahl des Fleischstücks bis zum Würzen und der Grillzeit reichen unsere Hinweise.
Blutig, medium rare, medium, medium well und well done sind die gängigen Garstufen von Steaks in der Gastronomie. Dabei ist es eine Frage des Geschmacks, wer was am liebsten isst. Wirkliche Feinschmecker verschmähen bei gutem Fleisch allerdings das komplette Durchgaren des Stücks. Die Gründe sind vielfältig, konzentrieren sich aber vor allem auf den Gehalt an Fleischsaft, den daraus resultierenden Biss und Geschmack sowie auf die Farbe. Medium rare gilt deshalb oft als die genau taugliche Zubereitung: Das Fleisch ist innen rot und dabei gar. Die Kruste hat sich in Teilen gebildet. Der Grossteil ist zart und gut zu kauen.
Der Trend hin zur gesünderen Ernährung steigert die Nachfrage nach Geflügel. Und noch etwas sorgt dafür, dass die Karkasse in Metzgereien wieder häufiger über den Ladentisch wandert: Der Wunsch nach nachhaltigem Konsum, möglichst in Bio-Qualität, macht auch vor der fleischhaltigen Küche nicht halt. Möglichst alle Teile der geschlachteten Tiere zu verwenden, wird als moralisch und ökonomisch sinnvoll angesehen. Darum finden auch die Hautreste vom Knochengerüst noch eine Verwendung. Wir schauen uns wichtige Fragen zur Karkasse sowie Beispiele zur Zubereitung und zum Auskochen einmal genauer an.